Leichtbau-Gipfel 2021 Nachhaltigkeit als Treiber für den Leichtbau
Das Thema Nachhaltigkeit spielt auf dem »Automobil Industrie Leichtbau-Gipfel 2021« in Würzburg am 16. und 17. November eine entscheidende Rolle. In einem eigenen Themenblock erklären vier Experten, wie der Fahrzeugbau umweltfreundlicher werden kann.
Anbieter zum Thema

Mit der Fachsession Nachhaltigkeit & Leichtbau geht es am zweiten Tag des Leichtbau-Gipfels um 14 Uhr los. Peter Ringshandl, Industry Segment Manager Automotive bei Sandvik Tooling Deutschland, spricht in seinem Vortrag „Mit den richtigen Werkzeugen die Aluminiumbearbeitung nachhaltig verbessern“ über die Vorzüge des Leichtmetalls. Aluminium könne das durch neue Funktionen und Technologien entstehende zusätzliche Gewicht im Fahrzeug ausgleichen. Doch dabei gebe es ein Problem: Aluminiumlegierungen seien aufwändig zu bearbeiten, was Zeit und Geld koste. Trotz des Aufwands sei die Oberflächengüte nach der Bearbeitung oftmals minderwertig, Werkzeuge neigten dazu, ungleichmäßig zu verschleißen. Als Lösung stellt Ringshandl besondere Fräswerkzeuge vor. Deren Design soll bei den Automobilherstellern für kürzere Durchlaufzeiten, eine bessere Qualität und höhere Einsparungen sorgen.
Um das Recycling der etwas anderen Art geht es bei dem Vortrag „CO2-Bilanz: Recyclingmaterialien als Chance für Faserverbundwerkstoffe im Automobilbau“ von Bastian Brenken. Er ist Managing Director Nord des Composites United e.V. und beschäftigt sich in seinem Vortrag mit Faserverbundwerkstoffen, denen er enormes Leichtbaupotenzial bescheinigt. Doch aufgrund von hohen Kosten und einer vermeintlich schlechten Ökobilanz werden diese Materialien von den OEMs kaum genutzt. Recycelte Fasern können diese Hindernisse jedoch laut Brenken überwinden. Durch Fortschritte in der Textiltechnik erreiche man attraktive Preis-Performance-Verhältnisse. Und auch die Ökobilanz werde durch ein recyceltes Produkt deutlich aufgewertet.
Tiefer in die Forschung rund um Faserverbundwerkstoffe steigen die beiden Referenten Sebastian Heßner von Evonik Operations und Michael Begert von der Edag Engineering Group ein. In ihrem Vortrag „Entwicklung eines naturfaserverstärkten Biokunststoffverbundbauteils am Beispiel einer Sitzschale“ soll es um die Erweiterung des Einsatzbereichs von naturfaserverstärkten Bio-Kunststoff-Verbunden gehen. Material-, Technologie-, Auslegungs- und Recyclingkonzepte werden dafür am Beispiel einer Kinder-Sitzschale erforscht.
Programm, Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter
www.leichtbau-gipfel.de.
(ID:47755120)