Produktion Neue Ära ölfreier Drucklufterzeugung
Mit der Entwicklung der neuen High-Speed-Turbo-Technologie (HST) leitet Boge nach eigenen Angaben eine neue Ära der Druckluft ein. Mit innovativem Turboantrieb erzeugen die HST-Kompressoren einhundert Prozent ölfreie Druckluft der Klasse 0 – und das bei hoher Effizienz und minimalem Wartungsaufwand.
Anbieter zum Thema

Bis zu 30 Prozent niedrigere Kosten gegenüber herkömmlichen ölfreien Schraubenkompressoren seien realistisch. Der Antrieb der neuen Kompressoren erfolgt durch einen Permanent-Magnet-Motor, der sich durch eine sehr hohe Energiedichte auszeichnet. Die Besonderheit: Erstmalig ist es nun Boge gelungen, die Antriebswelle luftzulagern – Voraussetzung für extrem hohe Drehzahlen bis zu 120.000 Umdrehungen. Ferner sorgt ein durchdachtes Kühlkonzept für effektive Abkühlung der Luft nach jeder Verdichtungsstufe, und mit den integrierten Frequenzumrichtern lässt sich der Volumenstrom stufenlos an den Druckluftbedarf anpassen.
Aufstellfläche halbiert
Auch in puncto Langlebigkeit zeichnen sich die HST-Kompressoren aus: Die radikale Reduzierung der Bauteile gegenüber herkömmlichen Kompressoren macht die Maschinen wesentlich kleiner und bis zu zwei Drittel leichter. So werden nur ein bewegliches Teil pro Antriebsmotor und deutlich weniger Lager und Dichtungen verbaut. Auf Lüftermotor, Getriebe, Schmierungssystem und Ölpumpe wird komplett verzichtet. Darüber hinaus minimiert die Verwendung hochwertiger, für ihren Einsatzzweck optimierter Bauteile den Verschleiß. Für die Aufstellfläche benötigen Anwender nur noch halb soviel Platz wie für ölfreie Schraubenkompressoren. Zudem ist der Kompressor kaum zu hören: Der Schalldruck liegt je nach Baugröße zwischen 63 und 69 dB(A).
Optionales Wärmerückgewinnungssystem
Die besseren Effizienzwerte sind im Leerlaufbetrieb am deutlichsten: Hier liegt der Energiebedarf bei unter 1,9 Prozent der Nennleistung. Diesen extrem niedrigen Wert erzielt der HST-Kompressor unter anderem deshalb, weil kein Lüftermotor zusätzliche Energie aufnimmt. Insgesamt konnten die Gesamtkosten gegenüber ölfreien Schraubenkompressoren um bis zu 30 Prozent reduziert werden. Optional lassen sich die HST-Kompressoren zudem mit einem Wärmerückgewinnungssystem ausstatten, das die am Kompressor aufgewendete Energie auch zur Brauchwasser- oder Raumbeheizung nutzt.
Ob als Grundlast- oder Spitzenlastmaschine – die dreistufigen HST-Hochleistungskompressoren haben sich bereits über mehrere zehntausend Betriebsstunden bei Kunden bewährt. Zunächst sind drei Leistungsstufen mit einem Standarddruck von 7,5 bar lieferbar: Der HST 55 erzeugt 7,97 m3 Druckluft pro Minute und ist die bislang kleinste Baugröße auf dem Markt. Im mittleren Segment steht Anwendern der HST 110 mit einer Leistung von 17,97 m3/Min. zur Verfügung, und der HST 220 ist mit 36,57 m3/Min derzeit das Modell mit der größten Liefermenge.
(ID:43440745)