Asahi Kasei Neues Unternehmen für Batterie-Separatoren
Redakteur: Marie Lücke
Polypore gründet ein Joint Venture zur Herstellung und zum Vertrieb von Lithium-Ionen-Batterieseparatoren in China. Nächstes Jahr soll die Produktion starten.
Polypore International, LP (Polypore) und Shanghai Energy New Materials Technology Co., Ltd. schließen sich zusammen, um ab nächstem Jahr in China Trockenprozess-Separatoren für Lithium-Ionen-Batterien zu produzieren.
(Bild: Gerin Choiniere)
Die Tochtergesellschaft von Asahi Kasei, Polypore International, LP (Polypore) und Shanghai Energy New Materials Technology Co. (Semcorp) fusionieren, um Trockenprozess-Separatoren für Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) herzustellen und zu vertreiben. Wie Asahi Kasei vergangene Woche in einer Pressemitteilung bekannt gab, liegen die erforderlichen behördlichen Genehmigungen für das Joint Venture mit dem Namen Jiangxi Enpo New Materials Co. mit Sitz in Gaoan City, Provinz Jiangxi, Volksrepublik China, nun vor.
Die Vereinbarung zur Gründung von Jiangxi wurde im Januar 2021 getroffen. 2022 soll die Produktion mit einer Kapazität von 100 Millionen Quadratmetern pro Jahr starten und bis etwa 2028 auf eine Milliarde Quadratmeter pro Jahr erhöht werden.
Das neue Unternehmen übernimmt die Trockenprozess-Membrantechnik, das Know-how hinsichtlich Fertigung und Ausrüstung von der Polypore-Tochtergesellschaft Celgard gemäß der Technologielizenz für einlagige und coextrudierte mehrlagige Polypropylen-Membrane.
Auf Grundlage dieser Lizenz plant Jiangxi die Herstellung von Separator-Folien für Lithium-Ionen-Batterien.
Über Elektroden-Separatoren
Zwischen Kathode und Anode von Lithium-Ionen-Batterien sind Separatoren angebracht, welche aus einer dünnen mikroporösen Folie aus Polyolefin bestehen. Sie verhindern den Kontakt zwischen den Elektroden, der zu einem Kurzschluss führen würde, und lässt gleichzeitig Lithiumionen zwischen den Elektroden hindurch.
Separatoren im Trockenverfahren verwenden Polypropylen (PP) als wesentlichen Werkstoff und werden in einem lösungsmittelfreien Verfahren hergestellt. Der Nassverfahren-Separator verwendet Polyethylen (PE) mit Weichmacher, und bei der Herstellung wird ein Lösungsmittel zur Extraktion des Weichmachers verwendet.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.