Wirtschaft Neuzulassungen im April: Eine Marke trotzt dem historischen Einbruch

Von Jens Scheiner

Anbieter zum Thema

Corona hat den deutschen Automarkt im April in die Knie gezwungen. Das Neuzulassungsminus betrug im Vergleich zum Vorjahr 61,1 Prozent, 120.840 Einheiten bedeuteten einen historischen Tiefstand. Ein Fabrikat wuchs allerdings gegen den Trend.

Tesla erzielte im April als einzige Marke ein Neuzulassungsplus in Deutschland.
Tesla erzielte im April als einzige Marke ein Neuzulassungsplus in Deutschland.
(Bild: Tesla)

Der deutsche Automarkt ist im April unter dem Eindruck der Corona-Krise eingebrochen. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt am Mittwoch mitteilte, bedeuteten 120.840 Pkw-Neuzulassungen im vergangenen Monat ein Minus von 61,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit ging es stärker abwärts als je zuvor. Und das mit Abstand: Der niedrigste Wert an Neuzulassungen in einem Einzelmonat seit der Wiedervereinigung hatte bisher bei 165.000 im August 1991 gelegen. Die privaten Zulassungen machten 41,9 Prozent aus, sie waren um 57,8 Prozent rückläufig. Noch stärker belastete die Situation das Gewerbekundengeschäft (-63,2 %). Im Jahresverlauf liegt der deutsche Automarkt damit aktuell um 31 Prozent unter dem Vorjahresniveau.

Der Blick auf die einzelnen Automarken bringt viele Verlierer und genau einen großen Gewinner hervor: Als einziges Fabrikat konnte im April Tesla sein Ergebnis aus dem Vorjahresmonat übertreffen. Die Kalifornier kamen mit 635 Neuzulassungen auf ein Plus von 10,4 Prozent. Den heftigsten Einbruch musste Smart mit ein Minus von 94,1 Prozent hinnehmen.

Beim Marktanteil lag im vergangenen Monat VW Pkw mit 17,2 Prozent an der Spitze. Von den 20 Prozent, die Deutschlandchef Holger B. Santel als Ziel in dem Zusammenhang für dieses Jahr ausgegeben hat, lagen die Wolfsburger damit aber weit entfernt. Mit einem Minus von 63,9 Prozent schrumpfte VW im April auch etwas stärker als der Gesamtmarkt.

Zulassungsstärkstes Segment waren im April die SUVs mit einem Anteil von 20,3 Prozent. Damit überholten sie im vergangenen die Kompaktklasse wieder, auf die 20,1 Prozent der Neuzulassungen entfielen. Den stärksten Rückgang aus Segmentsicht verzeichneten die Mini-Vans mit einem Minus von 84,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Marktanteile nach Antriebsform

Knapp die Hälfte der im April (49,9 %) neu zugelassenen Pkw waren Benziner. Auf neue Diesel entfielen 32,1 Prozent. Hybride erreichten einen Marktanteil von 9,1 Prozent, Plug-in-Hybride 4,6 Prozent. Reine Elektroautos machten 3,8 Prozent der Neuzulassungen aus. Damit schrumpfte im April auch der Absatz der Batteriefahrzeuge, und zwar um drei Prozent. Im März waren deren Neuzulassungen noch gegen den Trend gewachsen. Das gelang nun noch den Plug-in-Hybriden: Deren Neuzulassungen legten um 87 Prozent zu.

Erdgas- und Flüssiggas-Fahrzeuge erreichten je einen Marktanteil von 0,2 Prozent. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß sank im Vergleich zum April 2019 um 4,9 Prozent und lag bei 150,9 Gramm pro Kilometer.

Noch deutlich stärkere Einbußen mussten andere europäische Märkte verkraften: In Frankreich sanken die Neuzulassungen um 89 Prozent, in Spanien um 97 Prozent und in Italien um 98 Prozent. Der Automarkt in Großbritannien brach um 97,3 Prozent ein.

(ID:46567334)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung