Automatisiertes Fahren Nissan setzt auf nächste Lidar-Generation

Quelle: sp-x

Anbieter zum Thema

Der japanische Automobilhersteller arbeitet an einer neuen Fahrerassistenz-Generation. Mithilfe von neuer Lidar-Technik soll das Risiko von Unfällen deutlich gesenkt werden.

Assistenzsysteme zur Unfallvermeidung sollen bei Nissan in wenigen Jahren deutlich leistungsfähiger als heute werden.
Assistenzsysteme zur Unfallvermeidung sollen bei Nissan in wenigen Jahren deutlich leistungsfähiger als heute werden.
(Bild: Nissan)

Unter dem Namen Pro Pilot bündelt Nissan Assistenzsystem-Techniken. Derzeit sind die Japaner dabei, diese zu verfeinern. Bis zum Jahr 2025 will man gemeinsam mit den Partnern Luminar und Allpied Intuition Lider-Sensoren und Software-Algorithmen zur Serienreife entwickeln. Anschließend wird noch etwas Zeit vergehen, bis sie für den Einsatz in Kundenautos verfeinert und die Kosten auf ein für Autokäufer bezahlbares Niveau sinken.

Akkurate Erfassung des 3D-Raums

Neben Lidar setzt Nissan zusätzlich auf eine größere Zahl von Kameras und Radaren. In einem aktuellen Versuchsträger, basierend auf einer konventionellen Limousine des Premium-Ablegers Infiniti, kommen zehn Kameras sowie sieben Radarsensoren zum Einsatz. Auf dem Dach wurde zudem ein Lidar-System installiert, das im Winkel von 120 Grad den vor dem Fahrzeug liegenden Verkehrsbereich scannt. Damit soll das Fahrzeug seine Umgebung und deren Objekte erkennen.

Nissan verspricht einen akkurat erfassten 3D-Raum auch in weiterer Entfernung, was es wiederum der Rechenintelligenz an Bord erlaubt, in Echtzeit schnelle Entscheidungen zu treffen, um potenzielle Unfälle zu verhindern.

Ab 2030 in neuen Nissan-Modellen

Nissan setzt auf ein Hochleistungs-Lidar der nächsten Generation von Luminar, das im Vergleich zu aktuellen Systemen den horizontalen und vertikalen Sichtbereich vergrößern und eine bessere Auflösung erlauben soll. Außerdem sei die Tiefe des vor dem Fahrzeug befindlichen Analysebereichs im Vergleich zu aktuellen Systemen nahezu doppelt so groß (300 statt 160 Meter).

Wie bei teuren Innovationen üblich, soll die Selbstfahrtechnik zunächst in höherpreisigen Segmenten und ab 2030 in praktisch jedem neuen Nissan-Modell mit E-Antrieb oder Verbrennungsmotor verfügbar sein.

(ID:48239669)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung