Der japanische Automobilhersteller arbeitet an einer neuen Fahrerassistenz-Generation. Mithilfe von neuer Lidar-Technik soll das Risiko von Unfällen deutlich gesenkt werden.
Assistenzsysteme zur Unfallvermeidung sollen bei Nissan in wenigen Jahren deutlich leistungsfähiger als heute werden.
(Bild: Nissan)
Unter dem Namen Pro Pilot bündelt Nissan Assistenzsystem-Techniken. Derzeit sind die Japaner dabei, diese zu verfeinern. Bis zum Jahr 2025 will man gemeinsam mit den Partnern Luminar und Allpied Intuition Lider-Sensoren und Software-Algorithmen zur Serienreife entwickeln. Anschließend wird noch etwas Zeit vergehen, bis sie für den Einsatz in Kundenautos verfeinert und die Kosten auf ein für Autokäufer bezahlbares Niveau sinken.
Akkurate Erfassung des 3D-Raums
Neben Lidar setzt Nissan zusätzlich auf eine größere Zahl von Kameras und Radaren. In einem aktuellen Versuchsträger, basierend auf einer konventionellen Limousine des Premium-Ablegers Infiniti, kommen zehn Kameras sowie sieben Radarsensoren zum Einsatz. Auf dem Dach wurde zudem ein Lidar-System installiert, das im Winkel von 120 Grad den vor dem Fahrzeug liegenden Verkehrsbereich scannt. Damit soll das Fahrzeug seine Umgebung und deren Objekte erkennen.
Nissan verspricht einen akkurat erfassten 3D-Raum auch in weiterer Entfernung, was es wiederum der Rechenintelligenz an Bord erlaubt, in Echtzeit schnelle Entscheidungen zu treffen, um potenzielle Unfälle zu verhindern.
Ab 2030 in neuen Nissan-Modellen
Nissan setzt auf ein Hochleistungs-Lidar der nächsten Generation von Luminar, das im Vergleich zu aktuellen Systemen den horizontalen und vertikalen Sichtbereich vergrößern und eine bessere Auflösung erlauben soll. Außerdem sei die Tiefe des vor dem Fahrzeug befindlichen Analysebereichs im Vergleich zu aktuellen Systemen nahezu doppelt so groß (300 statt 160 Meter).
Wie bei teuren Innovationen üblich, soll die Selbstfahrtechnik zunächst in höherpreisigen Segmenten und ab 2030 in praktisch jedem neuen Nissan-Modell mit E-Antrieb oder Verbrennungsmotor verfügbar sein.
(ID:48239669)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.