Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat einen aktuellen Förderaufruf für die Logistik gestartet, ausgereicht werden 5 Mio. Euro. Unternehmen können damit ihre Flurförderzeug-Flotten zumindest teilweise auf Brennstoffzellenbetrieb umstellen.
Die Bundesregierung hat eine Wasserstoffstrategie beschlossen: Deutschland soll bei der Wasserstofftechnologie „die Nummer 1“ werden. Für Automobilzulieferer tut sich hier ein großer Markt auf – wenn sie jetzt beginnen, ihn zu erschließen.
Das 2016 gegründete Netzwerk Clean Intralogistics Net (CIN), dessen Ziel es ist, die Brennstoffzellentechnik speziell in der Intralogistik voranzutreiben, kann einen weiteren Erfolg vermelden: Das Branchenschwergewicht Schaeffler ist der neueste prominente Zugang des Netzwerks.
Die neue Mobilität brachte bislang vor allem batterieelektrische Fahrzeuge auf die Straße. Die Brennstoffzelle kann aber vieles besser – und Wasserstoff ist ein vielversprechender Energieträger. Wo steht die Technik verglichen mit Akkus im Auto? Was fehlt ihr zum Durchbruch in der Mobilität?
Eine Schlüsselrolle bei der Integration erneuerbarer Energien könnte die Wasserelektrolyse spielen. Wie sind aktuelle Forschungsergebnisse, wie könnte die Zukunft aussehen und welche Herausforderungen gilt es zu meistern?