Euro NCAP-TestNur einer von sieben Autobahnpiloten mit Bestnote
Quelle:
sp-x
Bereits 2020 fuhren die Modelle deutscher Premiumhersteller beim Autobahnpiloten-Test den anderen davon. Auch dieses Jahr hat ein deutsches Modell die Nase vorne.
Das Arsenal der Assistenzsysteme im Opel Mokka-E bietet im Hinblick auf den Autobahnpiloten ledigich „Einstiegsniveau“.
(Bild: EuroNCAP)
Die Sicherheitsorganisation Euro NCAP (European New Car Assessment Programme) hat die Autobahnpiloten von sieben weiteren Modellen bewertet. Die Assistenztechnik hilft dabei, Fahrer mit Abstandstempomat sowie Notbrems- und Seitenführungs-Assistenten auf langen Autobahnfahrten zu entlasten.
Das überzeugendste Paket unter den aktuell getesteten Fahrzeugen bietet demnach das Elektro-SUV BMW iX3, das mit voller Punktzahl und einem „sehr gut“ benotet wurde. Die Experten attestierten ein stimmiges Verhältnis zwischen den automatisierten Fahrfähigkeiten der Systeme und der Einbindung des Fahrers.
Jeweils drei von vier möglichen Punkten und damit die Note „gut“ wurden für den Cupra Formentor sowie den Ford Mustang Mach-E vergeben. Bei den Elektroautos Polestar 2 und Hyundai Ioniq 5 reichte es für zwei Punkte und die Note „mäßig“. Polestar hat für den 2 ein Over-the-Air-Update mit einem erweiterten Funktionsumfang der Assistenzsysteme angekündigt, den Euro NCAP zeitnah prüfen will.
Nur ein Stern für Mokka und Yaris
Die ebenfalls geprüften Kleinwagen-Modelle Opel Mokka-E und Toyota Yaris bieten einen ihrer Klasse entsprechend reduzierten Umfang an Assistenz-Funktionen. Deshalb hat Euro NCAP hier jeweils die Note „Einstiegsniveau“ und nur einen von vier Punkten vergeben.
Den Test von Autobahnpiloten hat Euro NCAP 2020 eingeführt. Die neue Bewertungskategorie soll Käufern analog zur Crashtest-Bewertung einen Einblick in die Sicherheit neuer Fahrzeuge geben.
Neben der Leistung im automatisierten Fahrmodus wird bei der Bewertung der Autobahnpiloten auch gewichtet, wie stark der zur Überwachung verpflichtete Fahrer in diesen Phasen eingebunden ist. Wichtig ist etwa, wie schnell und übergangslos der Mensch im Notfall wieder das Steuer übernimmt. Als dritter Faktor spielen die Notfallfunktionen eine Rolle, beispielsweise was passiert, wenn der Fahrer zu lange inaktiv ist.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.