Entwicklungsplattform Nvidia vereint Sensoren und Kameras für autonomes Fahren

Die Referenzplattform Hyerion 8 von Nvidia wird unterstützt von namhaften Sensor- und Kameraherstellern. Mit der offenen und modularen Plattform sollen Automobilhersteller autonome Fahrfunktionen entwickeln.

Anbieter zum Thema

Automobil-Plattform: Die Hersteller Continental, Hella, Luminar, Sony und Valeo integrieren ihre Sensoren in die Plattform Drive Hyperion 8 von Nvidia.
Automobil-Plattform: Die Hersteller Continental, Hella, Luminar, Sony und Valeo integrieren ihre Sensoren in die Plattform Drive Hyperion 8 von Nvidia.
(Bild: Nvidia)

Anfang November hatte Nvidia-Gründer und CEO Jensen Huang erklärt, dass „Drive Hyperion“ nun für Fahrzeugmodelle des Jahres 2024 verfügbar ist. Die Plattform sei offen und modular aufgebaut. Kunden können beispielsweise Funktionen wie Core-Compute und Middleware bis hin zu NCAP, Level 3 Driving, Level 4 Parking und AI-Cockpit-Funktionen nutzen.

In der KI-Rechenplattform arbeiten zwei Nvidia Drive Orion SoC-Systeme, die eine verbesserte Redundanz und Ausfallsicherheit bieten sollen. Außerdem enthalten sind im Hyperion-8-Entwickler-Kit zwei Ampere-GPUs.

Das kann die Sensor-Suite

Die vorgestellte Plattform bietet neben den Prozessoren von Nvidia zwölf Kameras, neun Radar-, zwölf Ultraschallsensoren und ein Lidar-Sensor. Der Iris-Sensor von Luminar stellt mit seiner großen Reichweite Lidar-Funktionen für die Frontseite des Fahrzeugs bereit.

Bei den Radar-Systemen kommen für kurze Distanzen Systeme von Hella und bei Langstrecken Radare von Continental zum Einsatz. Kameras von Sony und Valeo erfassen die Umgebung des Fahrzeugs. Hinzu kommen Ultraschallsensoren von Valeo, welche die Entfernung zu den Objekten um das Fahrzeug messen.

Mit Drive Hyperion 8 sollen Hersteller bis 2024 serienreife Fahrfunktionen entwickeln können. So will in Deutschland beispielsweise Mercedes-Benz in drei Jahren Fahrzeuge auf dieser Plattform anbieten.

(ID:47808721)