Synthetische Kraftstoffe „Ohne E-Fuels kann die Energiewende im Straßenverkehr nicht gelingen“
Brauchen wir E-Fuels oder sind sie eine Investition in das falsche Ziel? Tobias Block, Leiter Strategie und Content bei der E-Fuel Alliance, spricht über die aktuelle Diskussion zu synthetischen Kraftstoffen.

Herr Block, gemäß des aktuellen Koalitionsvertrags sollen in Deutschland ab 2035 neben Elektroautos auch „nachweisbar mit E-Fuels betankbare Verbrenner-Fahrzeuge neu zugelassen werden können“. Ein neuer Hoffnungsschimmer für den Verbrennungsmotor und für die Befürworter von E-Fuels?
Ja, das ist ein wichtiger und richtiger Schritt in Richtung klimaneutraler Straßenverkehr. Der große Vorteil von E-Fuels ist, dass sie klimaneutral hergestellt werden können. Der genutzte Strom stammt aus erneuerbaren Energiequellen, also Wind-und Solarenergie. Zudem kommen nur natürlich vorkommende Ressourcen wie Wasser und CO2 aus der Luft zum Einsatz. E-Fuels haben die gleichen chemischen Eigenschaften wie herkömmliche Kraftstoffe und können insofern Kerosin, Benzin und Diesel vollständig ersetzen.
Ein großer Vorteil ist vor allem, dass die Motoren in den Autos für den Einsatz von E-Fuels nicht umgerüstet werden müssen und die Kraftstoffe über das vorhandene Tankstellennetz vertrieben werden können. Synthetische Kraftstoffe zeigen damit einen unverzichtbaren Weg auf, um die ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen. Weltweit sind 1,4 Milliarden Pkw mit einem Verbrenner ausgestattet. Um diese möglichst klimaneutral zu betreiben, brauchen Sie E-Fuels.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden