Auf einer Rennstrecke erprobt, nach einer Rennstrecke benannt: Beim Pagani Imola ist der Name Programm. Zugleich darf das Sportgerät auch auf normalen Straßen bewegt werden.
Vom Imola wird die Sportwagenschmiede Pagani lediglich fünf Exemplare bauen.
(Bild: Pagani)
Die Sportwagenschmiede Pagani hat ein neues Modell namens Imola aufgelegt. Insgesamt nur fünf Exemplare dieses vom Huayra abgeleiteten Supersportler werden gebaut. Die Kleinserie wurde vor allem für den Rennstreckeneinsatz optimiert. Ein Feinschliff, den sich Pagani mit fünf Millionen Euro bezahlen lässt. Die fünf Exemplare sind dennoch bereits ausverkauft.
Optisch weist der Imola Ähnlichkeiten mit dem Huayra auf, allerdings sorgen diverse Anbauteile für ein insgesamt deutlich verändertes Erscheinungsbild. Grundsätzlich wirkt der Imola flacher und gestreckter als der Huayra, faktisch überragt er diesen mit seinen 4,85 Meter Länge um gut 25 Zentimeter. Die Änderungen sollen vor allem für mehr Abtrieb sorgen. Eine auffällige Besonderheit in der Seitenansicht ist eine Luftansaughutze, die sich vom hinteren Teil des Dachs bis ins Heck erstreckt.
Auch bei der Leistung legt der Imola ein Schippchen drauf: 608 kW/827 PS und 1.100 Newtonmeter Drehmoment soll der von Mercedes-AMG stammende Sechsliter-V12 via Siebengang-Automatik allein an die Hinterräder wuchten. Fahrleistungen nennt Pagani nicht, doch dürfte der Imola schneller als der Huayra sein, der mit 537 kW/730 PS in 3,3 Sekunden auf Tempo 100 sprintet und 360 km/h erreicht.
Leichtbau und Rennsporttechnik
Für bessere Fahrleistungen dürften auch einige Leichtbaumaßnahmen wie etwa die Verwendung von Titan sorgen. Auch ein neues Lackierverfahren soll ein paar Kilo einsparen. Das Trockengewicht gibt Pagani mit 1.246 Kilogramm an. Zum Vergleich: Der zwischen 2012 und 2018 gebaute Huayra bringt leer 1.350 Kilogramm auf die Waage.
Zu den weiteren Besonderheiten des Imola gehören eine Semi-Slick-Mischbereifung sowie Keramik-Bremsen von Brembo mit vorne fast 40 Zentimeter großen Bremsscheiben, die von Sechskolben-Sätteln in die Zange genommen werden. Außerdem bietet das Fahrzeug elektronisch gesteuerte Aktiv-Dämpfer sowie ein elektronisch gesteuertes Differenzial an der Hinterachse. Mit seiner Technik ist der Imola ziemlich nah an einem Rennwagen, dennoch soll er auch für die Straße zugelassen sein.
(ID:46374344)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.