Additive Fertigung Protolabs erweitert 3-D-Druckservices um Polyjet-Technologie
Der Anbieter von additiv hergestellten Prototypen und Kleinserien Protolabs erweitert sein Angebot um das Polyjet-Verfahren und Silikondruck. Mit beiden Technologien lassen sich flexible und mehrfarbige Teile herstellen.
Anbieter zum Thema

Protolabs nimmt das Polyjet-Verfahren und den 3-D-Druck von Silikon in sein Druckserviceangebot für Europa auf. Kunden können mit diesen beiden Technologien Prototypen mit elastomeren Eigenschaften entwerfen und additiv fertigen lassen. Produktentwickler können mit Polyjet mehrfarbige 3-D-Druckteile fertigen lassen, die aus elastomeren und steifen Werkstoffen bestehen. Die Materialauswahl umfasst verschiedene Shore-A-Härtegrade für Anwendungen mit unterschiedlichen Anforderungen an die Haltbarkeit. Polyjet-Teile zeichnen sich durch glatte Oberflächen aus und können komplexe Geometrien mit biegsamen Merkmalen aufweisen.
Wie bei anderen 3-D-Druckverfahren werden Teile mit Polyjet schichtweise aufgebaut. Die Maschine spritzt Tröpfchen flüssiger Photopolymere auf die Bauplattform auf, die dann sofort mit UV-Strahlung gehärtet werden. Nach Aufbau des Teils werden die Stützstrukturen entfernt. Das Teil ist damit fertig und bedarf keiner weiteren Oberflächenbehandlung.
Erklärvideo von Protolabs
(ID:45297178)