Atemschutzmasken und Beatmungsgeräte sind derzeit das wichtigste Equipment im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Viele Automobilzulieferer und -hersteller helfen der Medizinbranche, die Ausrüstung herzustellen. Ein fortlaufender Überblick.
Der französische PSA-Konzern will ab nächstem Jahr für jedes neu erscheinende Modell auch eine elektrifizierte Version anbieten. Dabei spielt die neue Tochterfirma Opel eine zentrale Rolle: PSA-Elektro-Chef Alexandre Guignard hat nun seine Pläne verkündet.
Die PSA-Group und Nidec Leroy-Somer gründen ein Joint Venture. Unter dem Namen „Nidec-PSA emotors“ entwickeln und fertigen die beiden Unternehmen künftig Elektromotoren.
Die PSA-Gruppe hat den Dürr-Konzern zu einem der wichtigsten Lieferanten ihres globalen Netzwerks ernannt. Der Hauptlieferantenstatus umfasst im wesentlichen Investitionen für Anlagen und Maschinen.
Der PSA-Konzern will bis zum Jahr 2020 das hochautomatisierte Fahren in seinen Produkten einführen. Neben einer neuen Elektronik-Architektur sollen vor allem Tests mit Kunden die Technik verbessern.
In Chengdu, China, wurde heute (16. Oktober) der Grundstein des vierten Werks von Dongfeng Peugeot Citroën Automobile (DPCA) gelegt, um das Absatzwachstum des Unternehmens zu begleiten.
PSA Peugeot Citroën verzeichnete im ersten Halbjahr 2014 mit 956.000 verkauften Fahrzeugen eine Absatzsteigerung um 11,7 Prozent verglichen mit dem Vorjahreszeitraum. Der europäischen Markt für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge wuchs um 6,6 Prozent.
Der Automobilhersteller Dongfeng Peugeot Citroën Automobile (DPCA) hat am 2. Juli 2014 mit der Stadtverwaltung Chengdus ein Abkommen für den Bau eines vierten Werkes in China unterzeichnet.
Als ein erstes Ergebnis ihrer globalen Allianz haben GM und PSA Peugeot Citroen ein langfristiges, exklusives Abkommen geschlossen, wonach der Großteil des Logistikgeschäfts von GM in Europa auf die Firma Gefco übertragen wird.