Der Einsatz thermoplastischer Matrixsysteme für Composite-Lösungen wird in vielen Märkten immer beliebter. Der Automobilbereich hält hierbei vielfältige Anforderungen an die strategische Anwendung des Materials bereit: Gewünscht sind komplexe Geometrien mit hoher Festigkeit und Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Bauteilgewicht. Mitsui Chemicals und ARRK als Teil der Mitsui Chemicals Group fokussieren sich unter anderem auf die gemeinsame Entwicklung, Herstellung und Erarbeitung von Einsatzmöglichkeiten dieser Materialien für die Automobilindustrie.
Der Entwicklungsdienstleister ARRK Engineering baut derzeit seine Projektflächen an mehreren Standorten in München und Umgebung aus. Getrieben wird die Standortexpansion vor allem durch die Wachstumsfelder Autonomes Fahren, Elektromobilität und Anzeigesysteme.
Anhand von zahlreichen Use-Cases wurden häufig angefragte Funktionen ermittelt und entsprechende Bausteine für ein modulares Steuergerätekonzept, das sogenannte Build Rapid System (kurz: BuildRS), entwickelt. Mit diesem ist es jetzt möglich, Mess- und Steuerungssysteme für verschiedenste Anwendungen deutlich schneller und kostengünstiger als bisher zu erstellen.
Die Systemsimulation nutzt reduzierte FE-Modelle, um Rechenzeit zu sparen. Durch diese Abstraktion sind aber kaum Aussagen über lokale Effekte zu treffen, was für Aussagen über das akustische Verhalten von Bauteilen in der Konzeptphase wichtig wäre. Ein neuer numerischer Algorithmus kann dies ändern.