Der Einsatz thermoplastischer Matrixsysteme für Composite-Lösungen wird in vielen Märkten immer beliebter. Der Automobilbereich hält hierbei vielfältige Anforderungen an die strategische Anwendung des Materials bereit: Gewünscht sind komplexe Geometrien mit hoher Festigkeit und Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Bauteilgewicht. Mitsui Chemicals und ARRK als Teil der Mitsui Chemicals Group fokussieren sich unter anderem auf die gemeinsame Entwicklung, Herstellung und Erarbeitung von Einsatzmöglichkeiten dieser Materialien für die Automobilindustrie.
Der Entwicklungsdienstleister ARRK Engineering baut derzeit seine Projektflächen an mehreren Standorten in München und Umgebung aus. Getrieben wird die Standortexpansion vor allem durch die Wachstumsfelder Autonomes Fahren, Elektromobilität und Anzeigesysteme.
So kommt Schwung in die Simulation: Reduzierte FE-Modelle für die multiphysikalische Simulation ermöglichen detaillierte Aussagen zum Schwingungsverhalten – mit nur geringfügig erhöhter Rechenzeit.
In der Phase der Konzeptentwicklung werden für Prototypen und Prüfsysteme oft für diesen einmaligen Einsatz entwickelt und hergestellt. Um den Prozessschritt zu beschleunigen, hat der Entwicklungsdienstleister ARRK Engineering ein modulares Steuergerätekonzept entwickelt.
ARRK Engineering stellte sich mit den Standorten München, Unterschleißheim, Ingolstadt, Stuttgart, Heimsheim, Wolfsburg und Cluj erfolgreich der anspruchsvollen TISAX-Zertifizierung.
ARRK Engineering präsentiert sich auf der weltweit größten Messe im Bereich Automobilprüfung zusammen mit dem Kooperationspartner TÜV SÜD Product Service in Stuttgart.
ARRK Engineering hat einen neuen Standort in Unterschleißheim für den Bereich Autonomes Fahren eröffnet sowie sein Entwicklungszentrum für Anzeigesysteme im Münchner Norden erweitert.