Bislang ist Qoros in Deutschland vor allem in den Medien präsent, so wird es zunächst auch bleiben. Zum Marktstart wollte Qoros-Chef Volker Steinwascher keine Angaben machen.
Qoros ist derzeit in aller Munde. Doch ob das Fabrikat so schnell in Deutschland vermarktet wird, scheint wieder unsicher.
(Foto: Qoros)
Der chinesische Autobauer Qoros will sich zunächst auf den chinesischen Markt konzentrieren, bevor er einen umfassenden Markteintritt in Europa wagt. „Wann wir nach Deutschland kommen, ist noch nicht klar“, sagte Qoros-Chef Volker Steinwascher beim Car-Symposium in Bochum. Bisher hatte der chinesische Autobauer noch von einem Markteintritt im Jahr 2015 gesprochen.
Steinwascher begründete die Verzögerung mit der unterschiedlichen Nachfrage in den Regionen. China sei ein großer Markt, der wachse. „Europa ist der derzeit nicht attraktiv“, sagte der Qoros-Chef. Den Fokus lege man auf den Heimatmarkt. Das Stufenheck des Qoros 3 hat das Unternehmen zu einem Basispreis von rund 14.500 Euro im vergangenen Jahr auf den chinesischen Markt gebracht. Dies entspreche in etwa dem Preisniveau des Ford Focus.
Wie viel das Fahrzeuge in Deutschland kosten würde, steht laut Steinwascher noch nicht fest. Allerdings dürften in Europa die Modelle des chinesischen Wettbewerbers vor allem den asiatischen Hersteller zusetzen. In Europa nutzt Qoros bislang die Slowakei als Testmarkt und hat dort einen Handelspartner. Es gehe jedoch nicht um Volumen, betont der Ex-VW-Manager.
Zum Jahreswechsel hat der Autobauer das erste Fahrzeug in China ausgeliefert. Derzeit verkaufen 22 Händler die Marke, Tendenz stark steigend. „Bis Jahresende wollen wir zwischen 120 und 130 Händler haben“, sagte Steinwascher. Das Unternehmen habe bereits 120 Vereinbarungen mit Partnern unterschrieben.
Über die Ziele im ersten Verkaufsjahr wollte sich Steinwascher nicht äußern. Er verwies auf die Kapazitäten von 150.000 Einheiten. „Wenn wir die Hälfte im ersten Jahr erreichen, ist dies gut.“ Die vorhandenen Kapazitäten könne der Autobauer problemlos auf 350.000 Einheiten aufstocken.
Anfang März stellt das Fabrikat zum zweiten Mal in Genf aus: Das kompakte Schrägheckmodell auf Basis des bekannten Qoros 3 richtet sich optisch direkt an europäische Käufer. Bereits mit dem Ergebnis des Euro-NCAP-Tests hatte der chinesische Hersteller seinen Wettbewerbern das Fürchten gelehrt. Die Qoros-3-Limousine hatte als erstes chinesisches Auto fünf Sterne erhalten und sogar das beste Gesamtergebnis der Tests des Jahres 2013 erhalten. Die etablierten westlichen Hersteller hatten das Nachsehen.
Die bisherigen Ergebnisse hat Qoros mit relativ wenig Geld erreicht. Insgesamt habe das Unternehmen 2,57 Milliarden Euro investiert, sagte Steinwascher. Allerdings schränkte er ein, werde es „noch ein paar Jahre brauchen, bis die Marke Geld verdient“.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.