Automatisiertes Fahren Reges Interesse an Beschreibungssprache von Foretellix
Autor / Redakteur: Ampnet/blb / Maximiliane Reichhardt
Das israelische Unternehmen Foretellix hat eine Situationsbeschreibungssprache entwickelt – zum Testen der Sicherheit autonomer Fahrzeuge. Dem Start-Up zufolge arbeiten bereits 20 Automobil- und Komponentenhersteller mit der Technik.
Die Sprachsoftware „M-SDL“ von Foretellix ermöglicht es, Szenarien des autonomen Fahrens zu beschreiben und so zu bewerten.
(Bild: Foretellix)
Ende September öffnete das israelische Startup Foretellix seine Situationsbeschreibungssprache für das Messen der Sicherheit autonomer Fahrzeuge. Wie das Unternehmen jetzt mitteilte, haben bisher 200 Ingenieure aus 130 Unternehmen, Regulationsbehörden und Universitäten die „M-SDL“ genannte Sprache heruntergeladen. Nach Firmenangaben befinden sich darunter 20 Automobil- und Komponentenhersteller sowie weitere Zulieferer und Entwickler im Bereich des autonomen Fahrens.
M-SDL: Eine Beschreibungssprache für messbare Szenarien
M-SDL steht für „Measurable Scenario Description Language“, eine Beschreibungssprache für messbare Szenarien. Laut Foretellix setzt die Sprache dort an, wo bisherige Testverfahren zum Verhalten von autonomen Fahrzeugen Mängel aufweisen: Sie ermögliche es beispielsweise, für die Fahrsicherheit kritische autonome Fahrfunktionen plattformunabhängig zu überwachen und zu erfassen. Zudem seien die Ergebnisse der gewählten Testszenarien prägnant und teilbar, gefährliche Grenzsituationen seien mittels einer beliebigen Kombination aus Szenarien und Testparametern einfacher zu identifizieren. Durch den Austausch mit der Automobilindustrie und Normenorganisationen wie ASAM (Association for Standardization of Automation and Measuring Systems) will Foretellix M-SDL weiterentwickeln. Gegenwärtig ist die Sprache in der Version 0.9 verfügbar.
SAFETY WEEK
Auf der Safety Week in Würzburg treffen sich die Experten der Fahrzeugsicherheitsindustrie aus aller Welt. Die Safety Week ist die Plattform für das gesamte Spektrum der Fahrzeugsicherheit. Ebenso thematisiert sie die Technologien und Produkte, die in der Entwicklung eingesetzt werden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.