Quartalsbilanz Renault erwägt Teilverkauf von Nissan
Quelle: dpa
Medienberichten zufolge will der französischen Autohersteller einen Teil seiner Nissan-Aktien verkaufen. Es wird weiter über eine abgespaltene E-Auto-Sparte und eine neue Kooperation mit einem chinesischen Hersteller spekuliert.
Der Erlös von Renault ist im letzten Quartal zurückgegangen.
(Bild: Renault)
In den ersten drei Monaten des Jahres sank der Umsatz um knapp drei Prozent auf knapp unter zehn Milliarden Euro, wie Renault am Freitag (22. April) in Boulogne-Billancourt mitteilte. Analysten hatten im Schnitt einen noch deutlicheren Rückgang erwartet. Die Zahl der verkauften Autos und leichten Nutzfahrzeuge ging deutlich zurück und lag mit 550.000 Exemplaren etwa 17 Prozent unter dem Wert des Vorjahresquartals.
Unterdessen soll der Renault-Vorstand Kreisen zufolge über einen Teilverkauf seiner rund 43 Prozent großen Beteiligung an Nissan nachdenken. Dabei könnte der japanische Autobauer einige der eigenen Papiere zurückkaufen, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Sprecher von Renault und Nissan wollten die Informationen nicht kommentieren, hieß es in dem Bericht.
Das Paket kommt auf einen Börsenwert von rund sieben Milliarden Euro. Renault selbst wird am Finanzmarkt derzeit mit knapp sieben Milliarden Euro bewertet und damit in etwa so hoch wie die Beteiligung an Nissan.
Mit dem frischen Geld könnte Renault seine Sparte rund um elektrische Fahrzeuge vom Konzern trennen, um sie dann separat an der Börse notieren zu lassen. Das Kerngeschäft dürfte sich dann einen neuen Partner wie etwa die chinesische Geely-Gruppe suchen. Der Automobil- und Motorradhersteller kontrolliert Volvo Car und hatte Anfang 2022 bereits mit Renault einen Vertrag für ein Werk in Südkorea abgeschossen. Zum damaligen Zeitpunkt hieß es von beiden Seiten, dass auch eine Kooperation in China denkbar sei.
Die Allianz von Renault und Nissan war 2018 beinahe infolge des Skandals um ihren ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Carlos Ghosn geplatzt. Dieser wird nun per internationalem Haftbefehl gesucht. Französische Ermittler suchen nach Ghosn und vier weiteren Personen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.