Elektromobilität Rettung für den Sion: Sono Motors schafft Funding-Ziel

Autor Svenja Gelowicz

Der Solarautohersteller Sono Motors aus München hat dank einer verlängerten Crowdfunding-Kampagne sein Finanzierungsziel erreicht: 50 Millionen Euro liegen für den Solar-Stromer Sion in der Kasse.

Anbieter zum Thema

Crowdfunding erfolgreich abgeschlossen: Sono Motors hat die anvisierten 50 Millionen Euro geknackt.
Crowdfunding erfolgreich abgeschlossen: Sono Motors hat die anvisierten 50 Millionen Euro geknackt.
(Bild: Sono Motors)

„We.Made.It“: Mit drei Worten hat der E-Autobauer Sono Motors am Samstag (18. Januar) beim Kurznachrichtendienst Twitter verkündet, sein Funding-Ziel von 50 Millionen Euro geknackt zu haben. Allerdings brauchte das Unternehmen dafür deutlich länger, als vorgesehen. Zum ursprünglichen Stichtag, dem 31. Dezember 2019, fehlten noch gut 17 Millionen Euro auf dem Konto. Kurzerhand räumten die Gründer ihrer Kampagne 20 Tage mehr ein. Aktuell steht der Zähler bei 51,5 Millionen Euro. Insgesamt 844 „Vollpreiszahler“ habe es laut Sono-Webseite gegeben – das Fahrzeug kostet 25.500 Euro. Weiteres Geld kam durch Darlehen und Spenden.

Sono Motors: Knapp bei Kasse

Ausgangspunkt der Kampagne war ein Hilferuf aus München Anfang Dezember. Den Gründern war das Geld ausgegangen, und die eigenen Ziele passten nicht zu denen klassischer Finanzinvestoren, begründete Sono-Chef Laurin Hahn. „Aggressives Wachstum und schnelle Profite lassen sich kaum mit einem nachhaltigen Unternehmens- und Fahrzeugkonzept vereinbaren, das den Zugang zu bezahlbarer und klimafreundlicher Elektromobilität in der Breite ermöglichen soll“, sagte Hahn damals. Man habe sich gegen einen „Ausverkauf“ seines Fahrzeugs entschieden. Ohne die Kampagne hätte das Konzept Sion vor dem Aus gestanden.

Über den Sion

Das E-Auto Sion von Sono Motors soll vor allem durch Städte fahren. Solarzellen in der Außenhaut sollen elektrische Energie für bis zu 34 Kilometer Reichweite am Tag liefern. Das Batteriesystem von Automobilzulieferer Elring Klinger sorge für eine reale Reichweite von 250 Kilometern. Weitere Lieferanten von Technik sind zum Beispiel Bosch und Continental bzw. dessen neues Unternehmen Vitesco.

(ID:46320275)