Euro NCAP und IIHS stellen beim Safety Update am 16. und 17. Mai in Aschaffenburg ihre Ziele vor. So soll ab 2018 ein „Emergency Lane Keeping“ Test eingeführt werden.
Euro NCAP und IIHS stellen beim Safety Update am 16. und 17. Mai in Aschaffenburg ihre Pläne vor.
(Bild: Euro NCAP)
Euro NCAP und das U.S. Versicherungsinstitut IIHS wollen Ihre Bewertungsverfahren für die PKW-Sicherheit weiterentwickeln – der Fokus liegt darauf, Unfälle zu vermeiden und die passive Sicherheit von Pkw zu verbessern. Die Unternehmen stellen beim Safety Update am 16. und 17. Mai in Aschaffenburg ihre Pläne vor. Bei den künftigen Ratings spielen unfallvermeidende Fahrerassistenzsysteme eine immer größere Rolle. Euro NCAP will die bereits seit einigen Jahren durchgeführten Tests von Notbremssystemen weiter ausbauen und zielt dabei vor allem darauf, dass die Systeme in einem breiten Spektrum von Gefahrenszenarien wirksam sind. So sollen Fahrzeuge künftig nicht nur auf Fußgänger sondern auch auf Radfahrer bremsen. Und auch in Kreuzungsszenarien mit Quer- oder Gegenverkehr sollen die Assistenten funktionieren.
Neuer ELK Test
Neu einführen will Euro NCAP ab 2018 den ELK Test. ELK steht dabei als Abkürzung für „Emergency Lane Keeping“. Die Fahrzeuge sollen also das Abkommen von der eigenen Fahrspur verhindern und dadurch Unfälle mit entgegenkommenden oder überholenden Fahrzeugen oder auch das gänzliche Abkommen von der Straße vermeiden. Doch auch die klassischen Crashtest werden weiterentwickelt: Ab 2020 plant Euro NCAP einen neuen Fahrzeug-Fahrzeug Frontalcrashtest mit erhöhten Anforderungen. Außerdem wird aktuell eine Verschärfung des Seitenaufpralltests diskutiert. Hier soll sich möglicherweise schon ab 2018 die Aufprallgeschwindigkeit und die Masse der Crash-Barriere erhöhen. Außerdem geht es in der Veranstaltung um den U.S. NCAP, dessen grundlegende Überarbeitung ab dem Jahr 2018 starten sollte. Sie wurde von der aktuellen Regierung vorerst gestoppt.
Über die Safety Week
Die Safety Week ist eine Plattform für das gesamte Spektrum der Produkte der Fahrzeugsicherheit und der Techniken, die in ihrer Entwicklung eingesetzt werden. Die Veranstaltungen besuchen jährlich rund 1.000 Experten der Fahrzeugsicherheitsindustrie aus aller Welt. Mehr Information zur Veranstaltung sind unter www.safetyweek.de verfügbar.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.