Steer-by-Wire Schaeffler bringt Rennautos ohne Lenksäule an den Start
Aus dem Motorsport auf die Straße: Schaeffler hat eine Technik zum rein digitalen Lenken entwickelt. Diese kommt jetzt in drei DTM-Rennautos zum Einsatz.
Anbieter zum Thema

Die DTM startet im italienischen Monza in die Saison 2021 – und Schaeffler ist offizieller Partner der Rennserie. Der Automobil- und Industriezulieferer bringt dabei die sogenannte Steer-By-Wire-Technologie namens „Space Drive“ in drei Fahrzeugen an den Start: im Audi R8 LMS GT3 von Markenbotschafterin Sophia Flörsch, im Mercedes-AMG von Gary Paffett und im BMW M6 GT3 von Timo Glock. Das Besondere: Space Drive kommt ohne mechanische Lenksäule aus, die Übertragung der Lenkbefehle erfolgt rein digital durch Kabel.
Die Technik soll eines Tages auch den Weg in Serien-Fahrzeuge finden. Die DTM ist „ein ideales Testfeld, um wichtige Funktionen für die Weiterentwicklung von Space Drive 3 für die Großserie zu generieren“, sagt Roland Arnold, CEO der Schaeffler Paravan Technologie.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1774700/1774727/original.jpg)
Motorsport Engineering
Dallara Stradale: Wie der Supersportler elektrisch wurde
Die DTM wird elektrisch
Darüber hinaus entwickelt Schaeffler das elektrische Antriebssystem zur Elektrifizierung der DTM, die ab 2023 mit der DTM Electric Realität werden soll. Auch hier soll Space Drive zum Einsatz kommen. In dieser Saison ist der Zulieferer erstmals mit zwei Partnerteams vertreten: Marco Wittmann fährt für Walkenhorst Motorsport und Sophia Flörsch für Abt Sportsline.
(ID:47476990)