Selbstfahrende Shuttles Schaeffler und Mobileye planen autonome Fahrzeugplattform für das Jahr 2023
Gemeinsam wollen die beiden Tech-Konzerne in zwei Jahren autonome Transportkonzepte ermöglichen. Zu den Kunden sollen Mobilitätsdienstleister und Logistikunternehmen zählen.
Anbieter zum Thema

Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler will zusammen mit dem Intel-Tochterunternehmen Mobileye autonome Fahrzeuge industrialisieren. Ab 2023 wollen die Unternehmen laut einer Mitteilung autonome Transportlösungen ermöglichen.
„Der rasante regulatorische und technologische Wandel, die zunehmende Urbanisierung sowie das wachsende gesellschaftliche Bewusstsein für Mobilität steigern den Bedarf an alternativen, neuartigen Konzepten wie autonome People- oder Logistik-Mover“, sagt Matthias Zink, Vorstand Automotive Technologies der Schaeffler AG. „Sie spielen für eine nachhaltige Mobilität eine entscheidende Rolle und sind ein Zukunftsfeld in unserer Roadmap 2025. Mit der Partnerschaft mit Mobileye wollen wir autonome Shuttles bis zur Serienreife entwickeln.“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1871700/1871794/original.jpg)
Mobilitätsmesse
Liveticker: Die IAA Mobility in München
Das Rolling Chassis von Schaeffler, eine modulare Plattform für neue Mobilitätskonzepte, werde demnach mit dem Mobileye Drive, einem sogenannten Self-Driving-System kombiniert. Ziel der beiden Unternehmen sei es, eine flexible Plattform für selbstfahrende Shuttles und andere Fahrzeugprodukte auf Level-4-Vollautomatisierungs-Ebene zu entwickeln.
„Die neue und innovative Fahrzeugplattform von Schaeffler, ausgestattet mit unserem Mobileye Drive System, ermöglichen den breiten Einsatz von selbstfahrenden Shuttles und anderen fahrerlosen Transportlösungen beginnend in den nächsten zwei Jahren“, sagt Johann Jungwirth, Vice President of Mobility-as-a-Service bei Mobileye. Mobilitätsdienstleistern und Gütertransportunternehmen solle so der Weg zur wirtschaftlichen Einführung autonomer Shuttles geebnet werden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1831300/1831316/original.jpg)
Motorsport Engineering
Indy Autonomous Challenge: Die Ziele von Schaeffler und Ansys
Das Rolling Chassis von Schaeffler
Bei dem Rolling Chassis handelt es sich laut dem Unternehmen um eine flexible, skalierbare Plattform für neue, fahrerlose Mobilitätslösungen. Anwendungsbereiche sollen der Personen- oder Gütertransport sein.
Bei Lenkung und Antrieb seien je nach Anforderung unterschiedliche Varianten möglich: Einfacher Antrieb über eine E-Achse und eine zentrale Lenkung bis hin zum Einsatz sogenannter Corner Modules. Diese ermöglichen einen Radeinschlag von bis zu 90 Grad.
Das selbstfahrende System Mobileye Drive
Bei dem System handelt es sich nach Angaben der Intel-Tochter um eine schlüsselfertige Lösung für autonomes Fahren. Für einen sicheren Einsatz im Straßenverkehr werden dabei Kameras, Radar und Lidar kombiniert. Auch ein globaler Einsatz soll möglich sein. Dabei hilft das Mobileye Road Experience Management, mit dem eine Karte des weltweiten Straßennetzes erstellt wird. Laut Mobileye werden die Karten regelmäßig aktualisiert. Quelle sind eingesetzte Fahrassistenzsysteme aus dem Massenmarkt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1846500/1846585/original.jpg)
Elektroauto-Produktion
VDL Nedcar baut E-Auto für Canoo
(ID:47621066)