Schaeffler und Symbio wollen gemeinsam Bipolarplatten für Brennstoffzellen herstellen. Dafür gründen sie ein Gemeinschaftsunternehmen.
Bipolarplatten haben feine Gaskanäle, in denen die Reaktionsgase Wasserstoff und Sauerstoff zur Katalysatorschicht strömen. Die folgende elektrochemische Reaktion in der Brennstoffzelle wandelt die Reaktionsenergie unter anderem in elektrischen Strom.
(Bild: Schaeffler)
Schaeffler und Symbio gründen das Joint Venture „Innoplate“, das Bipolarplatten für Brennstoffzellen produzieren soll. Der Produktionsstart des Unternehmens ist für Anfang 2024 geplant, die Firmierung soll bis Ende 2022 abgeschlossen sein. Beide Unternehmen investieren bis 2024 rund 100 Millionen Euro in das Joint Venture.
Innoplate soll die nächste Generation der Bipolarplatten-Serienproduktion auf den Weg bringen und skalieren. Anfänglich sollen vier Millionen Bipolarplatten jährlich entstehen. Die exklusiven Kunden des Joint Ventures sind Symbio und Schaeffler. Symbio hat nach eigenen Angaben bereits „einen ersten Auftrag als wesentlicher Zulieferer für ein Brennstoffzellensystem von einem führenden Fahrzeughersteller erhalten“. Dafür soll das Gemeinschaftsunternehmen die Bipolarplatten herstellen.
Bipolarplatten für 5.000 bis 10.000 Pkw
Bis zum Jahr 2030 soll die Fertigungskapazität auf jährlich rund 50 Millionen Bipolarplatten wachsen; mehr als 120 Arbeitsplätze sollen dabei entstehen. Zur Einordnung: Pro Pkw-Antrieb sind in einer Brennstoffzelle abhängig von ihrer Leistung zwischen 200 und 400 sogenannte Membran-Elektroden-Einheiten verbaut. Jede dieser Einheiten enthält zwei Bipolarplatten. Mit den ab 2024 geplanten vier Millionen Bipolarplatten ließen sich zwischen 5.000 und 10.000 Brennstoffzellensysteme für Pkw bestücken.
Innoplate: Hauptsitz in Frankreich
An dem Gemeinschaftsunternehmen halten beide Unternehmen je 50 Prozent. Der Hauptsitz wird im französischen Haguenau im Elsass sein. Den entsprechenden Vertrag haben die Partner heute (7. Juni) unterschrieben. Vorbehaltlich der üblichen Bedingungen, wie kartellrechtlicher Freigaben, wird das Unternehmen voraussichtlich bis Ende 2022 seine Geschäfte aufnehmen.
Symbio ist ein Gemeinschaftsunternehmen von Michelin und Forvia (vormals Faurecia). Die Partner entwickeln und fertigen hier Brennstoffzellensysteme. Schaeffler bringt in Innoplate sein Wissen aus der Präzisions-Umformtechnik und -Stanztechnik ein, zusätzlich die Erfahrung aus der Großserienfertigung metallischer Bipolarplatten.
Bipolarplatten von Dana und Bosch aus Ulm
Mitte Mai hatten der US-Zulieferer Dana und Bosch bekanntgegeben, eine Fertigungslinie für Bipolarplatten am Standort Neu-Ulm aufzubauen. Bis zum Jahr 2023 soll der Umbau abgeschlossen sein; die Kapazität betrage rund 16 Millionen Bipolarplatten jährlich.
(ID:48408290)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.