Elektromobilität Schaeffler will seltene Erden aus Norwegen beziehen

Von Thomas Günnel

Seltene Erden kommen aktuell meist aus China. Schaeffler will die Rohstoffe in einigen Jahren aus Norwegen beziehen – auch, um weniger abhängig von langen Lieferketten zu sein.

Anbieter zum Thema

Ab dem Jahr 2024 will Schaeffler seltene Erden vom norwegischen Hersteller Reetec beziehen.
Ab dem Jahr 2024 will Schaeffler seltene Erden vom norwegischen Hersteller Reetec beziehen.
(Bild: Reetec)

Schaeffler wird ab dem Jahr 2024 für fünf Jahre sogenannte seltene Erden vom norwegischen Unternehmen „REEtec AS“ beziehen. Die Rohstoffe will Schaeffler in seinen E-Motoren für Hybridmodule, Hybridgetriebe und rein elektrische Achsantriebe einsetzen. Laut der Nachrichtenagentur Reuters betreibt Reetec seit 2019 in Norwegen eine Demonstrationsanlage zur Trennung seltener Erden und nutzt dabei eine eigene Technologie. Trennen bedeutet in diesem Zusammenhang: Die seltenen Erden sind Bestandteile anderer Mineralien, von denen sie getrennt werden müssen.

Die Vereinbarung mit Schaeffler ermöglicht es laut Reetec, „eine industrielle Anlage zur Trennung von seltenen Erden in Norwegen zu errichten.“ Mit der Partnerschaft will Schaeffler seinen Bedarf an Neodym-Eisen-Bor-Magneten für E-Motoren sicherstellen. Gegenüber Reuters sagte Produktionsvorstand Andreas Schick: „Wir wandeln uns zum Zulieferer für E-Motoren. Deshalb brauchen wir kompetente Partner für seltene Erden, nicht nur in den Lieferketten in China. Wir brauchen eine lokale Lieferkette für Europa.“

Nachhaltiger Prozess für die Trennung

Reetec-Vorstand Sigve Sporstøl sagte Reuters, sein Unternehmen „verwendet eine Technik, die weniger Energie benötigt und bei der fast alle bei der Verarbeitung verwendeten Chemikalien zurückgewonnen und wiederverwendet werden.“ Schaeffler will bis zum Jahr 2030 die in der Lieferkette entstehenden Emissionen der Vorprodukte und Rohstoffe um 25 Prozent senken, bis 2040 soll sie CO2-neutral sein. Die neue Anlage in Herøya wird Seltenerd-Karbonate verarbeiten, die von Vital Metals in Kanada produziert werden.

(ID:48235427)