AI+ gratis testen
  • Abo
  • Newsletter
  • E-Paper
  • Webinare
  • Whitepaper
  • Mobility Transformers
Mobile-Menu
AI+ gratis testen
  • Abo
  • Newsletter
  • E-Paper
  • Webinare
  • Whitepaper
  • Mobility Transformers
  • PLUS-Artikel
  • Hersteller & Zulieferer
  • Technik & Entwicklung
  • Produktion & Logistik
  • Leichtbau & Karosserie
  • Unternehmen
  • Services
    • Bilder
Logo Logo
  • PLUS-Artikel
    Aktuelle Beiträge aus "PLUS-Artikel"
    Elon Musk war jüngst in China. Er sprach dort mit mehreren Ministern der Staatsregierung. (Bild: Tesla)
    Tesla in China
    Elon Musk wirbt in Peking für sein Assistenzsystem „FSD“
    Im Projekt Unicaragil wurden vier Fahrzeugkonzepte entwickelt. (Bild: Institut für Kraftfahrzeuge RWTH Aachen)
    Automatisiertes Fahren
    Neue Ansätze auf dem Weg in die Autonomie
    Volkswagen bezog erst 2021 ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum in der Provinz Anhui. Nun investiert der Konzern weitere Milliarden Euro in den Standort. (Bild: Volkswagen AG)
    Automarkt China
    Volkswagens neuer Hotspot: weitere 3,3 Milliarden Euro für VW Anhui
    Europas größtes Batteriespeicherkraftwerk steht in Jardelund, Schleswig-Holstein. (Bild: ABE Infrastruktur GmbH)
    Energiespeicher
    Die größten Hersteller von Batterietechnik in China
  • Hersteller & Zulieferer
    Aktuelle Beiträge aus "Hersteller & Zulieferer"
    Der Toyota „GR H" Racing Concept“ verbrennt Wasserstoff – und könnte künftig bei den 24 Stunden von Le Mans starten. (Bild: Toyota)
    Alternative Antriebe
    Toyota Gazoo Racing stellt Wasserstoff-Prototypen vor
    Ein Knie-Airbag des Zulieferers Autoliv. (Bild: Hersteller)
    Zulieferer
    Autoliv streicht Tausende Stellen
    Mitsubishi bringt den Colt zurück. (Bild: Mitsubishi)
    Kleinwagen
    Mitsubishi Colt feiert Comeback als Clio-Klon
    Mit dem EX30 will Volvo Kunden erreichen, die der Hersteller durch die Höherpositionierung und den Abschied aus der Kompaktklasse verloren hatte. (Bild: Volvo)
    Auto
    Volvo EX30: Rückkehr in die Kompaktklasse
  • Technik & Entwicklung
    Aktuelle Beiträge aus "Technik & Entwicklung"
    Der Wohnwagen L1 hat einen eigenen E-Antrieb, der potenzielle Reichweiteneinbußen seiner Zugfahrzeuge neutralisieren soll. (Bild: Lightship)
    E-Mobilität
    Wohnwagen-Elektroantrieb für mehr Reichweite
    Neue Windschutzscheiben mit 30 Prozent Altglasanteil: Ab September will Audi sie in der Serienfertigung einsetzen. (Bild: Audi)
    Recycling
    Audi fertigt Windschutzscheiben mit 30 Prozent Sekundär-Glas
    Halbleiter aus Siliziumkarbid in der Bosch Waferfab in Reutlingen. (Bild: Bosch)
    Halbleiter
    EU genehmigt milliardenschweres Beihilfe-Programm für Mikroelektronik
    Apple baut den Funktionsumfang seiner Car-Play-App weiter aus. (Bild: Opel)
    Infotainment
    Apple Carplay verbindet mehrere Smartphones
  • Produktion & Logistik
    Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Logistik"
    Evum will die Produktion seines A-Car ausbauen. (Bild: Evum Motors)
    Elektrotransporter
    Evum Motors baut Werk in Bayern aus
    Die Schraubtec Nord entwickelt sich: 360 Teilnehmer und 48 Aussteller sind eine deutliche Steigerung gegenüber der Erstveranstaltung in 2022. (Bild: D.Quitter - VCG)
    Impressionen
    Schraubtec Nord entwickelt sich
    Standort von Pfeiffer Vacuum in Annecy.  (Bild: Pfeiffer Vacuum)
    Investitionen
    Pfeiffer Vacuum investiert 75 Millionen in französischen Standort
    Eine Roboterzelle soll ausgediente Batterien von E-Autos automatisiert zerlegen. (Bild: Comau)
    Recycling
    Roboterzelle zerlegt Batterien automatisch
  • Leichtbau & Karosserie
    Aktuelle Beiträge aus "Leichtbau & Karosserie"
    So funktioniert die laserbasierte Sandwichplattierung: Die Anlage befördert eine flexible Bahn aus hohlen metallischen Innenstrukturen zwischen zwei Walzen und rollen die untere sowie die obere Blechdeckschicht ab. In den hauchdünnen Spalt zwischen Innenstrukturbahn und Deckblech zielen zwei Laser und schmelzen die Oberflächen der Metallschichten auf. Die Walzen pressen Bleche und Innenstrukturen zusammen, die Metallschmelze erstarrt und fixiert beide dauerhaft miteinander. (Bild: Fraunhofer IWS)
    Laserschweißen
    Sandwichstrukturen und Bleche mittels Laser fügen
    Elring Klinger liefert metallische Baugruppen für Batteriegehäuse an einen Zulieferer. (Bild: Elring Klinger)
    Zulieferer
    Elring Klinger: Auftrag für Batteriegehäuse-Komponenten
    Ultra-Leichtbau mit der Prozesstechnologie xFK in 3D. (Bild: AMC)
    Sustainability Summit
    AMC und Gradel zeigen Leichtbau der Zukunft
    Edag, Kreisel Electric und Mitsubishi Chemical haben ein neuartiges Batteriegehäuse entwickelt. (Bild: EDAG Group)
    E-Mobilität
    Edag, Mitsubishi Chemical und Kreisel zeigen Leichtbau-Batteriegehäuse
  • Unternehmen
  • Services
    • Bilder
  • mehr...
Login
Company Topimage
Firma bearbeiten
sb-logotype-dc-rgb (Schaltbau)

Schaltbau GmbH

http://www.schaltbau.de
  • Aktuelles
  • Whitepaper
  • Über uns
  • Nachricht senden
  • Alle
  • Nachrichten
  • Produkte
  • Videos
  • Downloads
Next Mobility Next Mobility „NExT Factory“ der Schaltbau im bayerischen Velden.  (Bild: Schaltbau)

Artikel | 26.05.2023

Schaltbau gewinnt Auftrag für E-Autoplattform

Automobil Industrie Automobil Industrie „NExT Factory“ der Schaltbau im bayerischen Velden.  (Bild: Schaltbau)

Artikel | 26.05.2023

Schaltbau gewinnt Auftrag für E-Autoplattform

Automobil Industrie Automobil Industrie Für E-Fahrzeuge mit 800-Volt-Bordnetz hat der Zulieferer Schaltbau ein Schütz entwickelt. (Bild: Porsche)

Artikel | 04.05.2023

Schütz für E-Autos mit 800-Volt-Bordnetz

Produkt

C300 – Einpolige bidirektionale DC-Schließerschütze bis 1.500 Volt

ELEKTRONIKPRAXIS ELEKTRONIKPRAXIS

Artikel | 21.09.2021

Grundstein für eine neue Fabrik mitten im zweiten Lockdown

konstruktionspraxis konstruktionspraxis

Artikel | 13.01.2021

So sehen Steckverbinder für die Lebensmittelindustrie aus

Produkt

CF – Mehrpolige AC-Leistungsschütze in der Leistungsklasse bis 3.000 V

Produkt

C320 – AC- und bidirektionale DC-Schütze bis 1.800 Volt

Elektronikpraxis Elektronikpraxis Bild 1: Ein verschweißter Hauptkontakt in einem dreipoligen Schütz führt zu einer Schiefstellung der Kontaktbrücke und somit nur eine teilweise Öffnung der restlichen Hauptkontakte. Der Spiegelkontakt ist trotz der geöffneten Schaltstellung der restlichen Hauptkontakte weiterhin mindestens 0,5 mm geöffnet.  (Bild: Schaltbau)

Artikel | 15.09.2020

Spiegelkontakte – die sichere Lösung im Rückführkreis?

Download | 01.09.2020

Broschüre New Energy

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Folgen Sie uns auf:

Impressum Cookie-Manager AGB Datenschutz Abo-Kündigung Mediadaten Werbekunden-Center Versand und Zahlung Hilfe FAQ Autoren

Copyright © 2023 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Bildrechte

Bildrechte auf dieser Seite