Der Award „Top Employer“ steht seit 28 Jahren für herausragende Personalführung sowie –strategie. Das Top Employers Institute hat im Zuge der Preisverleihung nun die besten Arbeitgeber Deutschlands mit der Auszeichnung „Top Employer 2020“ geehrt.
Das Logistikunternehmen Schnellecke stellt im Rahmen der Veranstaltung Tag der Logistik am 11. April 2019 Potenziale und Einsatzmöglichkeiten innovativer digitaler Technologien vor und gibt mit Impulsvorträgen einen Einblick in derzeitige und künftige Entwicklungen smarter Logistik
Das Top Employers Institute hat die besten Arbeitgeber Deutschlands für ihre herausragende Personalführung und –strategie geehrt: mit der Auszeichnung „Top Employer Deutschland 2019“.
Prof. Rolf Schnellecke, langjähriger Chef und heutiger Aufsichtsratsvorsitzender der Wolfsburger Schnellecke Group AG & Co. KG, zieht in die Logistics Hall of Fame (LHOF) ein. Als „Outsourcing-Taktgeber und Innovator der Automobillogistik“ wurde Schnellecke unter 25 Kandidaten aus acht Nationen in die internationale Ruhmeshalle der Logistik gewählt.
Im Zuge der Preisverleihung in den Rheinterrassen in Düsseldorf haben insgesamt 179 Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die Auszeichnung „Top Employer 2018“ erhalten. Der Award steht für herausragende Personalführung und –strategie.
Der Logistikdienstleister Schnellecke hat mit seinem Kunden Audi und weiteren Gästen aus Industrie und Politik das neue Verpackungszentrum in Soltau eingeweiht.
Bis zu 40 Tonnen schwer, 85 km/h schnell – und vollelektrisch: Volkswagen und Porsche nutzen in ihren Werken in Zwickau und Leipzig ab sofort elektrisch angetriebene Sattelzugmaschinen. Nächstes Jahr sollen hochautomatisierte Fahrfunktionen folgen.
Am 21. Februar 2017 hat das „Top Employers Institute“ führende Unternehmen im Bereich Human Resources ausgezeichnet. Insgesamt 184 Unternehmen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein erhielten die Auszeichnung.
Gerade in der Automobilindustrie trifft diese von Max Frisch aufgestellte These für den Materialfluss zu. So wie sich die Fertigung entwickelt, muss sich auch die Logistik stetig verändern, um innovative Lösungen für neue Probleme bieten zu können.