Energieversorgung Schnelllade-Netz für E-Autos wird ausgebaut
Redakteur: Nayomi Polcar
Die OMV und die Karlsruher EnBW bauen die Infrastruktur hochperformanter Ladestationen für die Elektromobilität aus. Bis Ende 2019 sollen an 100 OMV-Tankstellen in Süddeutschland neue Schnellladesäulen aufgestellt werden.
OMV und EnBW bauen Infrastruktur für Hochgeschwindigkeits-Laden in Süddeutschland aus.
(Bild: EnBW)
Heute (16. Mai) haben EnBW und OMV im Rahmen einer Kooperation vereinbart, bis Ende 2019 100 OMV-Tankstellen in Süddeutschland mit Hochgeschwindigkeits-Ladesäulen auszustatten. An diesen könnten E-Autos künftig in nur drei Minuten genug Energie für 100 Kilometer tanken. Zudem planen sie die Kapazität in den nächsten Jahren sukzessive auf bis zu acht Hochgeschwindigkeits-Ladepunkte pro Standort auszubauen. Plan ist nach eigenen Angaben vor allem in Bayern und Baden-Württemberg das Schnellladenetz an OMV-Standorten entlang von Verkehrsachsen an Autobahnen und Landstraßen als auch in Städten zu erweitern.
App für E-Ladestationen
Wo sich Ladestationen befinden, erfährt der Fahrer von Elektroautos mit Hilfe einer App. Die „mobility+“ App ermöglicht einen komfortablen digitalen Zugang zu den Ladestationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die OMV Deutschland verfügt bundesweit über rund 300 Tankstellen, davon mehr als 220 in Bayern, sowie weitere Stationen in Baden-Württemberg und Hessen. Der Energieversorger EnBW ist nach eigenen Angaben deutscher Marktführer im Bereich der Schnellladeinfrastruktur. Bereits jede dritte Autobahnraststätte in Deutschland setzt auf die Kompetenz des Karlsruher Energieunternehmens. Der Energieversorger hat zum Ziel, bis 2020 über 1.000 Schnelladestandorte im gesamten Bundesgebiet zu betreiben.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.