Eine Forschergruppe um Experten des Fraunhofer SIT und der Hochschule Darmstadt haben Schwächen in der Software Some/IP entdeckt. In einem Papier beschreiben sie Lösungsansätze.
Autohackern auf der Spur: Die IT-Fachleute der Hochschule Darmstadt verfügen auf dem Campus über mehrere Fahrzeuge, die sie auf IT-Sicherheit überprüfen.
(Bild: h_da/Gregor Schuster)
Die Gruppe „Applied Cyber Security Darmstadt“ hat in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer SIT aufgedeckt, dass die Kommunikations-Middleware „Some/IP“ anfällig für eine Reihe von Angriffen ist; sie ermöglicht die Vernetzung unterschiedlicher Komponenten. Die Fachleute um Prof. Christoph Krauß vom Fachbereich Informatik an der Hochschule Darmstadt stellen in einem wissenschaftlichen Aufsatz mehrere Lösungen zur Behebung der Schwachstellen vor.
In heutige Fahrzeuge ziehen immer mehr neue Technologien wie Automotive Ethernet ein, die verschiedene Komponenten des Fahrzeugs verbinden. Die Kommunikationsmiddleware Some/IP vernetzt beispielsweise Sensoren oder Fahrerassistenzsysteme über Automotive Ethernet. Die Abkürzung steht für Scalable service-Oriented MiddlewarE over IP.
Das Team um Prof. Krauß hat nun Angriffsmöglichkeiten identifiziert, obwohl Sicherheitsmechanismen auf der Verbindungsschicht in Kraft waren. Der Angreifer kann sich als Server ausgeben, der einen Dienst anbietet, und als Client, der einen Dienst in Anspruch nimmt, heißt es in dem Aufsatz. Die Kommunikationsmethoden „Request/Response“ und „Publish/Subscrive“ seien angreifbar. Das Team schlägt für die Dienste eine Authentifizierung und Autorisierung vor, um die Software zusätzlich abzusichern.
Krauß und sein Team nähern sich dem Thema auch aus Sicht der digitalen Forensik. Denn nach einem Crash soll rechtssicher festgestellt werden können, ob ein „Hack“ stattgefunden hat – und im Falle von teilautonomen Fahrzeugen auch, wer zum Zeitpunkt des Unfalls die Kontrolle über das Auto hatte. Im Rahmen des nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit „Athene“ arbeiten die Fachleute eng mit anderen Kolleginnen und Kollegen etwa von Fraunhofer SIT, zusammen. Prof. Krauß leitet in Athene das Secure Autonomous Driving.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.