Auf der IAA fehlen in diesem Jahr zahlreiche Hersteller, das wirkt sich auch auf die Studiendichte aus. Vor allem die großen deutschen Hersteller aber lassen sich den Blick in die Glaskugel nicht nehmen – und der fällt recht unterschiedlich aus.
Seat kommt mit einigen Neuheiten nach Frankfurt. Dabei zeigen die Spanier vor allem ihre Zukunftsfähigkeit durch Elektroautos: eine Cupra-Studie, einen Plug-in-Hybrid des Tarraco und den voll elektrifizierten Kleinwagen Mii. Sie sollen die Seat-Erfolgswelle aufrecht erhalten.
Die Formel E ist die bekannteste, aber längst nicht die einzige elektrische Rennserie. Die Bandbreite reicht von Rundkurs-Wettbewerben für Strom-Motorräder bis zu Rallyes in Extremklima. Ein Überblick.
Der Einkauf bei den Spaniern steht künftig unter neuer Leitung: Alfonso Sancha tritt im September den Posten als Vorstand für Beschaffung an. Der Manager hat sich für seine neue Funktion bei Seat einige Ziele gesetzt.
Schon häufiger wurde auf der IAA die Mobilitätswende propagiert. Dieses Mal wird es allerdings ernst, denn nun sind die E-Autos in breiter Vielfalt da. Die neuen PS-Boliden, Volumenmodelle und SUV werden da fast zu Statisten degradiert.
Das Elektro-Startup Canoo verliert seinen Chief Executive Officer. Mit dem ehemaligen BMW-i-Chef gibt es aber eine Interimslösung. Der Automobilzulieferer Nedschroef präsentiert einen neuen CEO und fokussiert sich auf Dienstleistungen in der Mobilitätsbranche. Ein Überblick.
Am 12. September startet die IAA – in diesem Jahr fehlen jedoch einige etablierte Hersteller. Angesichts der Menge neuer Modelle und Studien dürfte die Messe dennoch so spannend wie eh und je sein.
Der Opel-Chef zieht in den Vorstand des französischen Mutterkonzerns PSA Peugeot Citroën ein. Seats neues Softwareentwicklungszentrum bekommt einen CIO sowie CTO und Alfa Romeo einen neuen Technikchef. Ein Überblick.
Seat startet in Barcelona eine neue Softwareschmiede „Seat:Code“. Mit dem Entwicklungszentrum stärkt der spanische Automobilhersteller seine Aktivitäten in den Bereichen Mobilitätskonzepte, Konnektivität und Digitalisierung.