WirtschaftSo groß ist die Gehaltskluft zwischen Auto-Vorständen und ihren Mitarbeitern
Von
Christoph Seyerlein
Im Durchschnitt verdienten Vorstände von DAX-Konzernen im vergangenen Jahr das 49-fache ihrer Mitarbeiter. Am weitesten klaffte die Schere bei Volkswagen auseinander.
Volkswagen-Chef Herbert Diess war 2019 der Top-Verdiener unter den DAX-Vorständen.
(Bild: Volkswagen)
Die Vorstandsgehälter bei den 30 im deutschen Leitindex DAX-gelisteten Unternehmen sind 2019 das zweite Jahr in Folge gesunken. Im Vergleich zu 2018 bekamen die Topmanager durchschnittlich 0,3 Prozent weniger Geld, wie aus einer Auflistung der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) hervorgeht. Finanzielle Sorgen muss sich aus dieser Riege dennoch niemand machen: Das Durchschnittsgehalt lag bei 3,4 Millionen Euro.
Volkswagen Topmanager verdienen 86-mal mehr als Beschäftige
Damit verdienten Vorstände von DAX-Unternehmen zuletzt im Schnitt das 49-fache ihrer Mitarbeiter. Einen deutlichen Ausreißer nach oben gibt es dabei in der Autobranche: Volkswagen zahlte seinen Vorständen laut der DSW im vergangenen Jahr eine Durchschnittsvergütung von knapp 5,7 Millionen Euro. Bei einem durchschnittlichen Aufwand von 66.000 Euro pro Mitarbeiter, erhielten die Topmanager damit 86-mal mehr Geld als die Beschäftigten. Bei keinem DAX-Konzern geht die Schere weiter auseinander.
Über dem Schnitt liegt auch Continental. Zwar verdienten die Vorstände beim Zulieferer im vergangenen Jahr mit durchschnittlich 2,57 Millionen Euro weniger als viele andere DAX-Topmanager. Der Wert reichte trotzdem dafür aus, den durchschnittlichen Personalaufwand für einen gewöhnlichen Conti-Mitarbeiter (49.000 Euro) um das 55-fache zu übersteigen. Daimlers Spitzenkräfte erhielten laut der Auswertung 2019 ein Durchschnittssalär von knapp 3,36 Millionen Euro. Das war laut DSW 44-mal so viel wie normale Angestellte (76.000 Euro). Bei BMW lag das mittlere Vorstandsgehalt bei knapp 3,7 Millionen Euro. Damit bekamen sie 37-mal so viel Geld wie der durchschnittliche BMW-Beschäftigte (99.000 Euro).
Spitzenverdiener Diess
Über alle Unternehmen hinweg zahlte Volkswagen seinen Vorständen die höchste Durchschnittsvergütung. Ähnliche Gehälter bezogen Topmanager von SAP (5,64 Millionen Euro) und der Pharmakonzern Merck (5,52 Millionen Euro). Den niedrigsten Durchschnittslohn zahlte Covestro seinen Führungskräften mit 1,72 Millionen Euro. Absoluter Spitzenverdiener war den Angaben zufolge Volkswagen-Chef Herbert Diess mit 9,9 Millionen Euro. Auf Rang zwei kam Stefan Oschmann von Merck mit 8,5 Millionen Euro, gefolgt von Siemens-Boss Joe Kaeser (7,2 Millionen). Im Schnitt erhielten die Chefs der Dax-Konzerne 5,3 Millionen Euro und damit deutlich mehr als ihre Vorstandskollegen, die auf 3 Millionen Euro kamen.
(ID:46717918)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.