Kompakt-SUV So sieht der neue Hyundai Kona aus
Anbieter zum Thema
Mit seinen drei Antriebsoptionen spricht der Kona unterschiedliche Zielgruppen an. Das soll bei der neuen Generation des Kompakt-SUVs so bleiben. Optisch hat sich jedoch einiges geändert.

Die neue Generation des Hyundai Kona steht in den Startlöchern. Wie schon das aktuelle Modell will Hyundai den neuen Kona wieder als Verbrenner, als Hybrid und als batterieelektrisches Fahrzeug anbieten. Auch eine sportliche N-Variante sei wieder geplant, teilte Hyundai am Dienstag (20. Dezember) mit.
Basis der Entwicklungsarbeit für den neuen Kona war das Elektromodell. Davon ausgehend wurden die anderen Varianten entworfen. Die neue Generation ist 15 Zentimeter länger als der Vorgänger – zumindest in der Elektroversion, deren Länge Hyundai mit 4,36 Metern angibt. Der Radstand ist sechs Zentimeter länger.
Lichtband und Pixelgrafik
Optisch fällt das Lichtband an Front und Heck auf. Bei der Elektrovariante haben es die Designer mit Elementen des „Parametric Pixel Design“ kombiniert, das man von den Elektromodelle Ioniq 5 und Ioniq 6 kennt. Pixelgrafik-Elemente finden sich beim Stromer auch am Kühlergrill und am hinteren Stoßfänger.
Auch sonst unterscheiden sich die unterschiedlich angetriebenen Modelle optisch leicht voneinander. So verfügt der Kona Elektro über ein ebenfalls Pixel-inspiriertes Räderdesign. Zudem gibt es eine schwarze Umrandungslinie. Optional können das Dach und die Außenspiegelkappen schwarz lackiert bestellt werden.
Schalthebel hinter dem Lenkrad
Der Benziner und der Hybrid teilen sich das robust anmutende Design des Stoßfängers und des Unterfahrschutzes sowie die schwarzen Radlaufverkleidungen. Das sportliche N-Modell bietet optional wie der Stromer schwarze Seitenspiegel und ein schwarzes Dach, außerdem einen Heckspoiler, ein sportlicheres Front- und Heckdesign mit flügelförmigem Stoßfänger, einen Doppelauspuff und eine silberne Seitenschweller-Verkleidung.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/60/53/60535c2cc32dd9a485cf0c09490687bc/0108936103.jpeg)
Elektronik
Das zeigen Automobilzulieferer auf der CES 2023
Im Innenraum fällt einerseits der breite Doppelbildschirm aus zwei 12,3-Zoll-Displays auf. Zudem haben die Entwickler den Schalthebel von der Mittelkonsole hinter das Lenkrad verlegt, um zusätzlichen Platz zu schaffen.
Zu den technischen Details und den Preisen der neuen Kona-Generation äußert sich Hyundai noch nicht.
(ID:48965434)