Gehaltsreport IT und Industrie 2018 So viel verdient man in der Auto- und Zulieferindustrie

Autor Svenja Gelowicz

Die Ergebnisse des Gehaltsreports „IT und Industrie 2018“ sind da. Wie die Gehälter bei Fach- und Führungskräften strukturiert sind und wie es um Wochenstunden und Arbeitszufriedenheit steht: Wir haben nachgefragt.

Anbieter zum Thema

Wie viel verdient man in der Automobilbranche? 72.000 Euro beträgt das durchschnittliche Jahresbruttogehalt (mittleres Einkommen mit variablem Anteil).
Wie viel verdient man in der Automobilbranche? 72.000 Euro beträgt das durchschnittliche Jahresbruttogehalt (mittleres Einkommen mit variablem Anteil).
(Bild: Bosch)

Das Gehalt steigt, die Arbeitszeit auch: Das ist nur ein Trend, der sich aus einer Umfrage der vergangenen beiden Jahre für den Gehaltsreport IT und Industrie unter 8.700 Lesern abzeichnet. Etwa 30 Minuten müssen Fachkräfte pro Woche länger arbeiten. Immerhin: knapp 85 Prozent der Befragten bekommen die Überstunden ausgeglichen oder bezahlt.

Die Automobil- und Zulieferbranche im Gehaltscheck

Wie viel verdient man speziell in der Branche der Automobilzulieferer und -Hersteller? 72.000 Euro beträgt das Jahresbruttogehalt (mittleres Einkommen mit variablem Anteil) und liegt damit unterhalb der Top-5-Branchen: das sind IT-Unternehmen, die Chemiebranche, das Finanzwesen, die Automatisierungs- und Elektrotechnik sowie die Berater. Beim Einkommen spielt natürlich die Berufserfahrung eine große Rolle. Wer unter 30 ist, bekommt durchschnittlich 48.700 Euro, die über 60-Jährigen im Mittel hingegen 88.650 Euro.

Arbeiten in der Zulieferbranche: Die Top-10 Zulieferer in einer Bildergalerie

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Die sogenannte Gender Pay Gap (geschlechtsspezifisches Lohngefälle) macht sich auch stark in der Auto- und Zulieferbranche bemerkbar. Frauen verdienen 55.950 Euro brutto jährlich, Männer hingegen 64.941 Euro. Wichtig: Hier vergleichen wir nur die Gehälter von Mitarbeitern ohne leitende Funktion. Denn der Anteil von Frauen in der Geschäftsführung beziehungsweise in leitender Funktion ist sehr gering – und hätte den Vergleich verzerrt.

Dabei arbeiten Frauen auch über zwei Stunden pro Woche weniger als Männer (für beide Gruppen gilt hier weiterhin, dass sie keine leitende Funktion ausüben): 40,7 Stunden beträgt ihre wöchentliche Durchschnittsarbeitszeit. Männer kommen auf 43 Stunden.

Und Topmanager? Die verdienen brutto 108.300 Euro jährlich und arbeiten pro Woche gut 53 Stunden im Schnitt.

Was gibt es zusätzlich zum Gehalt?

Immerhin 57 Prozent der Beschäftigten in der Autobranche erhalten Weihnachtsgeld, fast genauso viele (55 Prozent) bekommen Urlaubsgeld. Am Unternehmenserfolg wird knapp ein Drittel (32 Prozent) der Befragten beteiligt.

Zufriedenheit am Arbeitsplatz

Trotz des Gehaltsunterschieds scheinen Frauen nicht wesentlich unzufriedener über ihr Einkommen zu sein als Männer: 20 Prozent der Frauen sind damit nicht oder gar nicht zufrieden, bei Männern sind es 18 Prozent. Wichtigere Punkte sind Themen wie Weiterbildung und Aufstiegschancen. Rund ein Drittel der Frauen (33 Prozent) sind mit den Weiterbildungsmöglichkeiten unzufrieden (Männer: 27 Prozent), die Aufstiegschancen reichen für fast 43 Prozent nicht aus (Männer: 40,8 Prozent).

Sie wollen noch mehr wissen? Den Gehaltsreport können Sie kostenlos downloaden:Gehaltsreport IT und Industrie 2018

(ID:45435111)