Elektromobilität Sono Motors baut Sion in ehemaligem Saab-Werk
Das Start-up Sono Motors will sein Solarauto Sion im schwedischen Trollhättan produzieren. Der Fertigungspartner National Electric Vehicle Sweden soll das Fahrzeug in einem früheren Saab-Werk bauen.
Anbieter zum Thema

Das Elektroauto-Start-up Sono Motors hat heute (17. April) seine Pläne zur Serienfertigung des Stromers Sion verkündet. Der Fertigungspartner National Electric Vehicle Sweden (NEVS) hat das Werk des insolventen Herstellers Saab im schwedischen Trollhättan übernommen und stellt dort ab der zweiten Jahreshälfte 2020 den Sion her. Acht Jahre lang sollen dann 260.000 Solarautos vom Band laufen. Nach einer Hochlaufphase will Sono Motors jährlich etwa 43.000 Stromer im Zwei-Schicht-Betrieb fertigen. Der Sion soll zum Start 25.500 Euro kosten. Auf der Plattform will Sono Motors weitere Modelle bauen.
Am Partner NEVS schätze man die langjährige Erfahrung in den Bereichen Entwicklung und Produktion in Kombination mit einer „ausgewiesenen Expertise im Bereich Elektromobilität“, verkündet Thomas Hausch, COO von Sono Motors.
Zulieferer von Sono Motors
Sono Motors arbeitet mit einigen etablierten Automobilzulieferern zusammen. Die Batteriesysteme etwa liefert Elring Klinger. Motor, Getriebe und Leistungselektronik kommen von Continental. Das Start-up hat zudem bekannt gegeben, dass die zentrale Steuereinheit und eine Software für die Vernetzung des Solarautos von Bosch kommen.
(ID:45874458)