Mit Nachdruck arbeitet die Autoindustrie an den Trendthemen. Doch welches Kaufmerkmal ist künftig entscheidend? Fragt man Autokäufer sowie Beschäftigte in der Autoindustrie landen verschiedene Kriterien ganz vorne.
Der Solarautohersteller Sono Motors aus München hat dank einer verlängerten Crowdfunding-Kampagne sein Finanzierungsziel erreicht: 50 Millionen Euro liegen für den Solar-Stromer Sion in der Kasse.
Sono Motors hat sein Ziel erreicht, per Crowdfunding 50 Millionen Euro einzusammeln. Das Geld braucht das Start-up, um sein Solarzellenauto Sion tatsächlich auf die Straße bringen zu können.
50 Millionen Euro wollte Sono Motors bis zum 31. Dezember 2019 einsammeln, um das Projekt Sion am Leben zu erhalten. Jene Marke hat das Startup klar verfehlt. Noch geben die Gründer aber nicht auf.
Das E-Auto-Start-up Sono Motors braucht Geld – auch, um die Produktion ihres Solar-Stromers Sion in einem ehemaligen Saab-Werk zu finanzieren. Ungewöhnlich offen werben die Sono-Eigentümer nun um neue Investoren.
Immer wieder wird in Automedien über neue Marken und neue E-Auto-Projekte berichtet, die mit viel Tamtam um Investorengelder buhlen. Danach wird es oftmals jedoch still um die ambitionierten Start-ups. Ein Überblick.
Nie mehr tanken, nie mehr an die Steckdose: Das Solarauto braucht im Idealfall weder Flüssigkraftstoff noch Netzstrom. Erste Modelle könnten im kommenden Jahrzehnt starten.
Das Start-up Sono Motors will sein Solarauto Sion im schwedischen Trollhättan produzieren. Der Fertigungspartner National Electric Vehicle Sweden soll das Fahrzeug in einem früheren Saab-Werk bauen.
Der Sion wird ein Schwede: Sono Motors hat im ehemaligen Saab-Werk in Trollhättan eine Stätte und in National Electric Sweden einen Partner für die Produktion seines ersten Autos gefunden. Bis das Modell vom Band läuft, dauert es allerdings noch.