Die Halbleiterhersteller ST Microelectronics und Global Foundries wollen nordöstlich von Grenoble eine neue Chipfabrik bauen. Bis 2026 soll sie dann jährlich 620.000 Wafer fertigen.
Der Standort von ST Microelectronics im französischen Crolles. In der Nähe soll eine neue Chipfabrik von ST Microelectronics und Global Foundries entstehen.
(Bild: ST Microelectronics)
Die Halbleiterhersteller ST Microelectronics und Global Foundries wollen eine neue Chipfabrik bauen. Entstehen soll sie im französischen Crolles, nordöstlich von Grenoble. Hier steht bereits eine 300-mm-Halbleiterfertigung von ST Microelectronics. Das neue Werk wird ebenfalls 300-Millimeter-Halbleiter fertigen. Bis zum Jahr 2026 soll es seine volle Kapazität erreichen: bis zu 620.000 Stück der 300-mm-Wafer jährlich. Rund 42 Prozent der Fertigung wird dann ST Microelectronics auslasten, rund 58 Prozent Global Foundries.
Das Werk soll den Unternehmen zufolge vor allem FD-SOI-basierte Technologien unterstützen, „fully depleted Silicon-on-Insulator“. Das bedeutet: eine Isolierschicht trennt eine dünne Siliziumschicht (SOI) vom Silizium-Substrat. Vorteile dieser Konstruktion: geringer Stromverbrauch und eine einfachere Integration zusätzlicher Funktionen: etwa HF-Konnektivität und elektromagnetische Millimeterstrahlung.
Letztere umfasst den Frequenzbereich von 30 bis 300 Gigahertz. Das können zum Beispiel Radare von Abstandstempomaten sein. Diese arbeiten im Frequenzbereich zwischen 76 und 77 Gigahertz.
Frankreich fördert Bau der Chipfabrik
Den Bau des Werkes fördert der französische Staat „erheblich“. Was das in Zahlen bedeutet ließen die Unternehmen offen. Rund 1.000 neue Arbeitsplätze werden in der Fabrik entstehen.
Darüber hinaus investiert ST Microelectronics in eine neue 300-mm-Wafer-Fabrik in Agrate, nahe Mailand. Sie soll im ersten Halbjahr 2023 hochfahren. Die volle Kapazität soll sie bis Ende 2025 erreichen.
Dem Neubau in Crolles müssen noch die verantwortlichen Behörden zustimmen; und der französische Betriebsrat von ST Microelectronics.
(ID:48479644)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.