Prognose Stahl für E-Fahrzeuge bereitet Experten Sorgen
Im Vergleich zu 2020 stagnierte die Fahrzeugproduktion im laufenden Jahr. Die Kurve zeigt nun wieder nach oben – doch Analysten sorgen sich nun wegen einer speziellen Stahlsorte, die künftig knapp werden könnte.
Anbieter zum Thema

Das Jahr geht zu Ende und Autokonzerne und Zulieferer kommen kaum umhin, in der Rückschau das Thema Halbleitermangel auszusparen. Denn die Anzahl der Fahrzeuge, die wegen der Lieferengpässe bei Chips nicht produziert werden konnten, summieren sich Mitte Dezember auf 9,3 Millionen Einheiten. Das hat das Marktforschungshaus IHS Markit am Donnerstag (16. Dezember) mitgeteilt. Insgesamt haben Autobauer demzufolge im laufenden Jahr gut 75 Millionen Einheiten hergestellt. Das ist ein Prozentpunkt mehr als im Vorjahr.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1900900/1900942/original.jpg)
Chipmangel
„Wir haben keine Kapazitätskrise“
Deutlich aufwärts geht es demnach im nächsten Jahr. Für 2022 prognostizieren die Analysten einen Anstieg um neun Prozent auf gut 82 Millionen Einheiten. Bis 2023 belasten die Engpässe bei den Chips die Autoproduktion. Diese Einschätzung beruhe auf dem Zusammenspiel zwischen dem Kapazitätszuwachs im Halbleitersektor, dem erhöhten Bedarf an Chips pro Fahrzeug und der robusten Nachfrage nach Chips für Güter in anderen Industriezweigen. Außerdem könnten weitere Stromausfälle in China und Energieprobleme in Europa die Preise weiter steigen lassen.
Voller Zugriff mit dem
Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkundenSie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden