Die neue Version der Stahl-Datenbank Stahldat SX soll sich durch den erweiterten Zugriff auf internationale Bezeichnungen und Normen sowie umfassende Volltext-Berichte auszeichnen. Außerdem sollen deutlich erweiterte Suchmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Vom 31. Mai bis 1. Juni 2016 findet in Stuttgart die Kundentagung „Massiver Leichtbau in Fahrzeugen 2016“ statt. Im Mittelpunkt stehen Leichtbauanforderungen in Antriebsstrang und Fahrwerk.
Jede Materialklasse nimmt für sich in Anspruch, einen Beitrag zum Leichtbau zu leisten. Die Gewichtsreduzierung erfolgt dabei auf unterschiedliche Weise und oftmals mit wechselnden Werkstoffpartnern.
Beim Metallurgiemessen-Quartett Mitte Juni hat sich alles um Metalle und und ihre innovativen Verarbeitungsprozesse gedreht. In diesem Jahr war dabei alle Aufmerksamkeit auf Ressourcenschonung und Energieeffizienz gerichtet. Einen Überblick über die Themen und Impressionen im Bild gibt Ihnen dieser Beitrag.
Mit dem Schülerprogramm „Metals4you“ bringt die Messe Düsseldorf beim Messe-Quartett „The bright world of metals“ Unternehmen mit Auszubildenden und Nachwuchs-Ingenieuren zusammen.
Auf der Hannover-Messe haben die Stadt Dresden, das Stahlinstitut VDEh, die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) und die TU Dresden als Verantwortliche Auskunft über den 2015 erstmalig stattfindenden neuen Kongress „Werkstoffwoche“ gegeben.
Auf der Hannover Messen haben die Stadt Dresden, das Stahlinstitut VDEh, die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde und die TU Dresden als Verantwortliche Auskunft über den in diesem Jahr erstmalig stattfindenden neuen Kongress „Werkstoffwoche“ gesprochen. Rund um Leichtbau, 3-Druck, Stahl, Verbund- und hybrinde Werkstoffe soll sich der Kongress mit begleitender Messe branchen- und werkstoffübergreifend etablieren.
Ein neues Konsortium hat sich Ende 2014 zur Initiative Massiver Leichtbau Phase II Leichtes Nutzfahrzeug zusammengefunden. Dazu gehören unter Federführung des Industrieverbands Massivumformung 15 Unternehmen der Massivumformung, zehn Firmen der Stahlindustrie (Langprodukte-Hersteller) und ein Ingenieurdienstleister. Die Initiative hat zwei neue Studien in Auftrag gegeben, die das Leichtbau-Potenzial eines leichten Nutzfahrzeugs (Carrier) untersuchen.
Ein Firmenkonsortium aus elf Unternehmen der Massivumformung und neun Stahlherstellern hat Anfang des Jahres 2013 die „Initiative Massiver Leichtbau“ ins Leben gerufen. Wie der Industrieverband Massivumformung e.V. erst kürzlich mitteilte, erarbeitet sie Ideen zur Gewichtseinsparung bei massivumgeformten Bauteilen aus Stahl.