Klimatisierung Standkühlung für Nutzfahrzeuge entwickelt
Die Universität Stuttgart hat zusammen mit der Happich GmbH eine umweltfreundliche Standkühlung für LKW entwickelt. Ein erster Prototyp wurde nun vorgestellt.
Anbieter zum Thema

Parkende LKW-Kolonnen auf Rast- und Parkplätzen fallen in der Sommerhitze häufig durch laufende Motoren auf um die Klimaanlagen des Fahrgastraumes zu betreiben. Stundenlang verbrauchen die Fahrzeuge im Leerlauf bis zu vier Liter Diesel pro Stunde und Fahrzeug. Das Institut für Thermodynamik und Wärmetechnologie der Universität Stuttgart hat im Auftrag der Happich GmbH eine Standklimaanlage entwickelt. Der Innenausstatter für Nutz-und Spezialfahrzeuge hat das Verfahren bereits zum Patent angemeldet.
Zeolith als Wasserdampfspeicher
Bei ausgeschaltetem Motor arbeitet die Standkühlung ohne Kompressor, Kühlaggregate oder Kühlmittel, sondern verwendet ausschließlich Wasser, Abgaswärme und als Wasserdampfspeicher Zeolith. Dabei handelt es sich um ein poröses, sehr kapillarreiches Vulkanmineral, das auch in seiner synthetischen Form umweltfreundlich sein soll. Das Verfahren sei zudem günstig und wartungsarm, da es da es ohne bewegte Verschleißteile auskommen soll und Zeolithe und Wasser unverbraucht einsetzbar blieben.
(ID:44253918)