Ein chinesisch-amerikanisches Unternehmen macht seine Ankündigungen aus dem Jahr 2017 wahr und bringt sein Mini-Elektroauto auf den Markt. Das Fahrzeug ist für kurze Strecken gedacht – und dementsprechend nur langsam unterwegs.
Zwergstromer in Anmarsch: Der Zweisitzer vom chinesischen Start-up Eli Electric Vehicles kommt nach Deutschland.
(Bild: Eli Electric Vehicle)
Das chinesisch-amerikanische Elektroauto-Start-up Eli Electric Vehicles kommt mit seinem ersten Fahrzeug nach Europa. Insgesamt zehn Länder stehen auf der Agenda des Unternehmens, darunter ist auch Deutschland. Eli-Chef und Unternehmensgründer Marcus Li sagte in einer Mitteilung von Montag, man habe die Entwicklung des Eli Zero genannten Ministromers abgeschlossen und „ihn in eine limitierte Produktion gebracht“. Finanzieren will Eli das E-Auto über eine Crowdfunding-Kampagne, die vergangene Woche gestartet ist. Außerdem habe das Start-up Investoren. Insgesamt habe das Unternehmen über 6,5 Millionen Dollar eingesammelt.
Der serienreife Zwergstromer des Unternehmens heißt Eli Zero und hat Platz für zwei Personen. Das Fahrzeug verfügt über eine 72-Volt-Fahrzeugarchitektur und ein Aluminiumchassis. Der Eli Zero ist 2,13 Meter lang, 1,38 Meter breit und 1,57 Meter hoch. Das Fahrzeug sei in Europa für die Straße zugelassen – bei etwa 40 km/h ist allerdings Schluss. „In vielen europäischen Städten, zum Beispiel in Paris, gibt es jetzt eine sehr strenge gesetzliche Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 Stundenkilometern. Ich denke, wir sehen das in europäischen Städten wie Wien und Amsterdam als Trend“, sagte Marcus Li gegenüber „Techcrunch“.
Eli lässt die aktuellen Zero-Modelle von Fertigungspartnern herstellen. In Europa könnten Interessierte das Fahrzeuge ab 12.000 Euro kaufen. Das Unternehmen um Marcus Li will nicht nur Verbraucher mit dem Zwerg-Mobil ansprechen. Auch Ridesharing-Anbieter, Händler, Universitäten oder Immobilienentwickler hätten bereits Anfragen geschickt. Eli rechnet damit, dass der Markt für Mikromobilität in den USA und Europa bis 2030 ein Volumen von 300 Milliarden US-Dollar erreichen wird.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.