Neue Modelle Streetscooter Work XL: Produktionsstart bei Ford

Autor / Redakteur: Hans-Robert Richarz/Ampnet / Sven Prawitz

Bei Ford in Köln ist die Serienproduktion des Streetscooter Modells „Work XL“ gestartet. Künftig sollen jährlich bis zu 3.500 Fahrzeuge des E-Transporters vom Band rollen.

Anbieter zum Thema

Produktion des Streetscooter Work XL im Ford-Werk Köln.
Produktion des Streetscooter Work XL im Ford-Werk Köln.
(Bild: Hans-Robert Richarz/Ampnet)

Die Landung erfolgte punktgenau. Just zum internationalen Tag der Post, zu dem die Vereinten Nationen seit dem Jahr 2011 den 9. Oktober auserkoren haben, feierte Ford in Köln offiziell den Start der Serienproduktion des Streetscooter Work XL – eines vorerst noch exklusiv für die Deutsche Post gefertigten rein elektrischen Transporters. Fortan werden 180 Mitarbeiter im Zweischicht-Betrieb bis zu 16 Exemplare dieses Fahrzeugs täglich bauen, das eine Ladung von bis zu 1.275 Kilogramm transportieren kann.

Die jährliche Kapazität soll in Zukunft auf 3.500 Fahrzeuge anwachsen, für 2018 sollen noch 1.000 die Werkshallen verlassen. Je nach Anforderungsprofil fertigt Ford den E-Transporter mit unterschiedlich leistungsfähigen Elektro-Motoren und Lithium-Ionen-Batterien. Der elektrische Antrieb leistet bis zu 120 PS/90 kW und erreicht ein maximales Drehmoment von bis zu 276 Newtonmetern (Nm). Die Höchstgeschwindigkeit des Work XL ist auf 90 km/h begrenzt. Mit einer Batteriekapazität von bis zu 76 kWh kommt er auf eine Reichweite von bis zu 200 km. Bemerkenswert ist auch sein Beitrag zur Luftreinhaltung: Pro Jahr spart jeder Work XL durchschnittlich rund fünf Tonnen CO2 und 1.900 Liter Diesel. Damit ist er wesentlicher Bestandteil des Umweltprogramms „Go-Green“, in dessen Rahmen die Deutsche Post bis 2050 alle logistikbezogenen Emissionen auf Null reduzieren will.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Ford Transit als Basis

Der ausschließlich bei Ford in Köln produzierte Work XL ist der bisher größte Transporter von Streetscooter. Sein Ladevolumen beträgt 20 Kubikmeter und bietet damit Platz für mehr als 200 Pakete. Als Zuladung sind bis zu 1.275 Kilogramm möglich, womit er ein zulässiges Gesamtgewicht von 4.050 Kilo erreicht. Aufgrund der in Deutschland gültigen Ausnahmeregelung für batterieelektrische leichte Nutzfahrzeuge dürfen auch Inhaber eines Führerscheins der Klasse B am Steuer dieses Fahrzeugs sitzen.

Als Basis steht das Ford Transit-Fahrgestell zur Verfügung, das aus dem türkischen Ford-Otosan-Werk in Kocaeli zugeliefert wird. In Köln erhält es einen batterieelektrischen Antriebsstrang, den Rahmen für die Aufnahme der Batterien sowie die Steuerelektronik samt aller elektrischer Zusatzkomponenten. Hinzu kommt außerdem der Aufbau nach Vorgaben von Streetscooter aus Aachen, einem von den Professoren der TH Aachen Achim Kampker und Günther Schuh 2010 gegründeten Unternehmen für Elektrofahrzeuge. Heute ist Streetscooter eine Tochtergesellschaft der Deutschen Post.

„Die Kooperation mit Streetscooter und Deutsche Post DHL ist eine Partnerschaft auf Augenhöhe“, betonte Jörg Beyer, Geschäftsführer Produktentwicklung bei Ford, anlässlich des feierlichen Produktionsbeginns. Voll des Lobes äußerte sich dazu auch Professor Achim Kampker, inzwischen Streetscooter-Geschäftsführer und als Mitgründer von Anfang an dabei. „Mit Ford haben wir den optimalen Partner gefunden, der unsere flexible und vom Kunden her gedachte Produktionsweise versteht.“ Zwar steht zunächst die DHL als Kunde an erster Stelle, künftig jedoch soll der Work XL auch anderen Interessenten, zum Beispiel Handwerkern, zur Verfügung stehen. „Wir werden potenzielle Kunden einladen, um von ihnen zu erfahren, wie wir deren Wünsche und Vorstellungen erfüllen können“, sagt der Professor.

Technische Daten Streetscooter Work XL

  • Länge x Breite x Höhe in Meter: 7 x 2,14 x 2,85
  • Motorleistung: bis zu 122 PS (90 kW)
  • Drehmoment: bis zu 276 Nm
  • Batterietyp: Lithium-Ionen
  • Batteriekapazität: bis zu 76 kWh
  • Reichweite: bis zu 200 Kilometer
  • Höchstgeschwindigkeit. 90 km/h
  • Lasdevolumen: 20 Kubikmeter
  • Zuladung: bis zu 1.275 kg
  • Zulässiges Gesamtgeweicht/Leergewicht: 405 kg / 2.900 kg
  • Einsatzgebiet: Paketzustellung

(ID:45539196)