Automatisiertes Fahren Studie: So denken wir über autonome Mobilität

Redakteur: Maximiliane Reichhardt

Würden Sie in ein autonom fahrendes Auto einsteigen? Laut des aktuellen Ansys Global Autonomous Vehicle Reports sind 74 Prozent der Deutschen dafür bereit – 67 Prozent würden sogar mit einem autonomen Flugzeug reisen.

Anbieter zum Thema

Sind wir bereit für autonome Mobilität? Der Ansys Global Autonomous Vehicle Report zeigt, wie Menschen weltweit darüber denken.
Sind wir bereit für autonome Mobilität? Der Ansys Global Autonomous Vehicle Report zeigt, wie Menschen weltweit darüber denken.
(Bild: Ansys)

Sieben von zehn Verbrauchern glauben, dass autonome Autos bereits bessere Fahrer sind als Menschen oder die menschlichen Fähigkeiten bis 2029 übertreffen werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine weltweite Verbraucherstudie, die von Ansys in Auftrag gegeben wurde. Der Ansys Global Autonomous Vehicles Report gibt Einblick in die unterschiedlichen Einstellungen, die Verbraucher in Bezug auf autonome Fahrzeuge (AV) haben.

Hohe Erwartungen an autonomes Fahren

Das Ziel der Studie: die weltweite Wahrnehmung von Verbrauchern in Bezug auf AVs zu messen und damit die Erwartungen an künftige Mobilität besser zu verstehen. Der Report bestätigt, dass Verbraucher hohe Erwartungen an das autonome Leistungspotenzial haben und sich mit der Idee wohlfühlen, mit autonomen Fahr- oder Flugzeugen zu reisen.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie lauten:

  • Vertrauen der Verbraucher: 71 Prozent der Befragten weltweit glauben, dass autonome Autos heute schon besser fahren als Menschen oder die menschlichen Fähigkeiten innerhalb der nächsten zehn Jahre übertreffen.
  • Akzeptanz von AVs: Die japanischen Befragten zeigten sich in Bezug auf AVs zuversichtlicher als der weltweite Durchschnitt. So glauben 83 Prozent der Japaner, dass autonome Autos in einem Jahrzehnt bessere Fahrer seien als Menschen. 38 Prozent glauben, dass dies bereits der Fall ist.
  • Fahrbereitschaft: 77 Prozent der weltweit Befragten würden sich damit wohlfühlen, mit einem autonomen Auto zu fahren.
  • Je jünger, desto positiver: 87 Prozent der Befragten im Alter von 18 bis 24 Jahren und 88 Prozent der Befragten im Alter von 25 bis 34 Jahren gaben an, dass sie sich damit wohlfühlen würden, mit autonomen Autos zu fahren. 43 Prozent der Befragten über 65 Jahre gaben hingegen an, dass sie niemals in einem autonomen Auto fahren würden.
  • Höchst- und Tiefstwerte: Mit 97 Prozent waren die Befragten aus China am offensten für das Fahren in einem autonomen Auto. Im Gegensatz dazu gaben nur 57 Prozent der Befragten aus dem Vereinigten Königreich an, dass sie sich in einem autonomen Auto wohlfühlen würden.
  • Ängste: Auf die Frage nach ihren größten Bedenken in Bezug auf die Fortbewegung in autonomen Autos und Flugzeugen gaben die meisten Befragten, 59 Prozent beziehungsweise 65 Prozent an, sich am meisten vor technischem Versagen zu fürchten.
  • Vertrauen in die Autohersteller: 24 Prozent der Befragten glauben, dass Premiummarken das sicherste autonome Fahrerlebnis bieten werden, gefolgt von Technologieunternehmen, die möglicherweise eines Tages ein autonomes Auto auf den Markt bringen (20 Prozent). Erst dann folgen Non-Premium-Automarken (16 Prozent).

Physische Tests durch Simulation ersetzen

Um ihre Sicherheit zu gewährleisten, müssen autonome Autos getestet werden: auf realen Straßen und unter vielen Fahrbedingungen.Mit physischen Fahrtests allein lässt sich das nicht abbilden, weil die notwendigen Szenarien zu vielfältig, die erforderliche Kilometerleistung zu hoch ist. Simulation reduziert den Bedarf physischer Straßentests erheblich. Ingenieure können damit in vergleichsweise kurzer Zeit AV-Szenarien testen – und so zum Beispiel die Leistung von Sensoren und Wahrnehmungsalgorithmen optimieren.

Infografik mit den Studienergebnissen für Deutschland.
Infografik mit den Studienergebnissen für Deutschland.
(Bild: Ansys)

Autonomes Fahren: Der Traum von Ingenieuren

Automatisiertes Fahren ist mindestens seit den 1950er Jahren der Traum von Ingenieuren und Reisenden. Die Hard- und Software, die für die praktische Umsetzung erforderlich ist, hat aber erst in den letzten zehn Jahren einen Reifegrad erreicht, der autonome Fahrzeuge zur praktischen Realität machen könnte“, so Sam Abuelsamid, Principal Research Analyst bei Navigant Research. „Damit das automatisierte Fahren auch zur wirtschaftlichen Realität wird, müssen die Verbraucher davon überzeugt sein, dass Algorithmen durchgängig zuverlässiger fahren als Menschen. Nur so werden sie autonomen Fahrzeugen vertrauen.“

Event „Auto[nom]Mobil“

Im Rahmen der Safety Week, die vom 12. bis 14. Mai in Würzburg stattfindet, wird es wieder eine Fachsession rund um autonome Mobilität geben. Experten aus der Branche diskutieren unter anderem die Sicherheitskonzepte automatisierter Shuttles.

Link zur Safety Week

(ID:46185228)