Der Autozulieferer Eisenwerk Hasenclever hat einen Insolvenzantrag gestellt. 840 Mitarbeiter bangen um ihren Arbeitsplatz. Teure Neuprojekte und hohe Energiekosten sind die Gründe.
Die Schweden wollten mit einem selbst entwickelten E-Lkw die Branchengrößen bei der Elektrifizierung hinter sich lassen. Nun fehlen dem Start-up Batterien und Geld.
Lightyear verabschiedet sich nun endgültig vom geplanten Autobau. Wie das Münchener Start-up Sono Motors wollen die Niederländer künftig Solartechnik produzieren.
B-On kaufte Ende 2021 die Rechte an der Streetscooter-Produktion und plante ein Händlernetz für den E-Transporter. Nun hat das Unternehmen Insolvenz angemeldet.
Vor drei Monaten präsentierte der in finanzielle Schieflage geratene westfälische Zulieferer Frimo einen Käufer. Der Insolvenzverwalter ist zuversichtlich, dass der neue Firmenchef die Bedingungen für die Transaktion erfüllt.
Die japanische Nisshinbo Holdings verkauft den Bremsbeläge-Hersteller TMD Friction an den Finanzinvestor Aequita. Für das Münchner Unternehmen ist es nicht das erste Investment in der Autobranche.
Die aktuellen Umstände in der Automobilindustrie stellen besondere Anforderungen an die Restrukturierung; sie muss von allen Stakeholdern als Chance begriffen werden.
Die Herausforderungen für die Automobilzulieferer sind gewaltig. Sie müssen sich zum Teil komplett neu erfinden – und das in unsicheren Zeiten. Wie kann das gelingen?
Wer sind die Top-Automobilzulieferer in Deutschland und welche sind die weltweit größten? Definition, Beispiele, Trends und Branchenwissen – einfach erklärt und auf einen Blick!
Saab ist seit 2011 Geschichte. Aber die wird weiter erzählt. Die Fahrzeugsammlung in Trollhättan ist ein lohnenswerter Stopp bei einer Reise durch Südschweden – sie gibt einen Rückblick auf die Geschichte der Automobilmarke.