Zulieferer Vitesco und ZF zeichnen ihre Lieferanten aus
Anbieter zum Thema
Während Vitesco erstmals einen eigenen Supplier-Award verlieh, überreichte ZF seine Lieferanten-Awards wie gewohnt im Rahmen des Global Supplier Summit. Insgesamt wurden 14 Unternehmen ausgezeichnet.

Erstmals in seiner jungen Geschichte hat Vitesco Technologies einen Supplier-of-the-Year-Award verliehen. Mit diesem prämiert der Zulieferer besonders vorbildliche Leistungen seiner Lieferanten aus den Bereichen Produktions- und Nichtproduktionsmaterial im Geschäftsjahr 2021.
Die Preisverleihung fand am 18. November im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung statt, die von CEO Andreas Wolf und Peter Reidegeld, Head of Purchasing & Supplier Quality Management, moderiert wurde.
Die Bandbreite der Preisträger ist groß: Einige Preisträger haben über 30.000 Mitarbeitende weltweit, andere sind familiengeführte Unternehmen mit weniger als 500 Beschäftigten. Sie liefern beispielsweise Gehäuse für Hochvoltboxen, Halbleiter oder Sondermaschinen.
„Die Corona-Pandemie hat uns einmal mehr gezeigt, wie wichtig das enge und verlässliche Verhältnis zu unseren Lieferanten ist. Danke für das große Engagement und die konstant hohe Qualität“, sagte Andreas Wolf.
Die Preisträger der Supplier of the Year-Awards 2021 von Vitesco
Der Award ist in drei Kategorien unterteilt: Neben den Kategorien Passionate und Partnering – in Anlehnung an die Unternehmenswerte von Vitesco Technologies –, vergab der Antriebsspezialist auch einen Quality-Award für besondere Leistungen in der Produkt- und Lieferkettenqualität.
- Passionate: Texas Instruments aus Dallas, USA – Halbleiter
- LTH Castings aus Škofja Loka, Slowenien – Druckgussteile
- Partnering: Baud Industries aus Thônex, Schweiz – Automatendrehteile
- Ruhlamat Group aus Gerstungen, Deutschland – Sondermaschinenbau
- VolaPlast aus Spangenberg, Deutschland – Kunststofftechnik
- Quality Award: WUS Printed Circuit Company aus Kunshan, China – Platinen
Der Mitteilung zufolge besteht das weltweite Lieferantennetzwerk von Vitesco Technologies aus circa 550 strategischen Lieferanten im Bereich Produktionsmaterial und gut 11.000 aktiven Zulieferern im Bereich Nichtproduktionsmaterial. Diese versorgten im vergangenen Jahr die 50 Produktionsstandorte des Antriebsspezialisten mit 46.000 Teilenummern und einem verarbeiteten Gesamtvolumen von etwa 52 Milliarden einzelner Komponenten allein in der Serienfertigung.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/03/9d/039d6fb283d8ed4a2baf36c300986229/0108422544.jpeg)
Supplier Innovation Award
BMW zeichnet Mitarbeiter von Zulieferern in der Ukraine aus
Acht Lieferanten erhalten ZF Supplier Awards
ZF prämierte im Rahmen seines virtuellen Global Supplier Summit acht seiner weltweit rund 30.000 Lieferanten für ihre exzellenten Leistungen. Etwa tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt erhielten dabei Einblick in die Unternehmensstrategie, neue Technik sowie daraus entstehende neue Anforderungen rund um Einkauf und Logistik.
Einen Supplier Innovation Award in der Kategorie „Automatisiertes Fahren“ erhielt der Koblenzer Automotive-Dienstleister INGgreen. Die Auszeichnung im Bereich „Vehicle Motion Control“ ging an den Befestigungsspezialisten Nedschroef mit Hauptsitz im niederländischen Helmond. Preisträger in der Rubrik „Elektromobilität“ war die zum chinesischen Präzisionstechnik-Konzern gehörende Kaizhong Vogt. Einen Award für den Bereich „Integrierte Sicherheit“ bekam der chinesische Airbagkomponenten-Hersteller Mingyuan.
Weitere vier Auszeichnungen vergab ZF in diesem Jahr als Performance Awards. In der Kategorie „Nachhaltigkeit“ wurde der Leichtbaukomponenten-Hersteller Muhr und Bender aus Attendorn ausgezeichnet. Herausragender Lieferant in der Rubrik „Operational and Functional Excellence“ war der chinesische Druckgusshersteller Chongqing Yujiang. Im Bereich „Digitalisierung/Vernetzung“ zeichnete ZF gleich zwei Unternehmen aus: den Frachtdienstleister DHL Freight sowie der Verbindungselemente-Spezialist Max Mothes.
„Der Erfolg und das Wachstum von ZF hängen in hohem Maße von den Beiträgen unserer Lieferanten ab“, sagte ZF-Vorstandsmitglied Wilhelm Rehm, der in dieser Funktion unter anderem verantwortlich für die Materialwirtschaft des Zulieferers ist.
(ID:48758277)