Tata Steel hat allein in den vergangenen drei Jahren 32 neue Stahlsorten, -güten und Oberflächenqualitäten für die Automobilindustrie vorgestellt. Auf dem Leichtbau-Gipfel gibt Basjan Berkhout, Marketing Manager des Unternehmens, einen Überblick.
Tata Steel hat allein in den vergangenen drei Jahren 32 neue Stahlsorten, -güten und Oberflächenqualitäten für die Automobilindustrie vorgestellt. Auf dem Leichtbau-Gipfel gibt Basjan Berkhout, Marketing Manager des Unternehmens, einen Überblick.
(Foto: Tata Steel)
In crashrelevanten Strukturen setzt Tata Steel auf Dualphasenstähle und das Warm-umformen – im Technikum in IJmuiden/ Niederlande arbeitet eine „State of the art“-Anlage für das Presshärten. Für Fahrwerkskomponenten wurden die XPF-Güten entwickelt, die sich unter anderem durch sehr gute Umformbarkeit und Lochausweitbarkeit aus-zeichnen. In Querlenkern erreicht man damit, so Tata, acht Prozent Gewichtsersparnis – und spart auch Kosten. Die ersten XPF-Werkstoffe mit 800 MP stehen kurz vor der Serienreife, es folgt ein XPF-Profil mit 1000 MP. Bei den Karosserieblechen für die Außenhaut steht neben dem Gewicht die Oberflächengüte im Vordergrund – auch und gerade deshalb, weil die Lackschichten immer dünner werden. Tata Steel bietet hier zwei Techniken: für Premium-Modelle seit Ende 2014 die Serica-Feuerverzinkung, die eigens für füllerlose Lacke entwickelt wurde. Als Alternative zum galvanisierten Stahl steht außerdem die MagiZinc-Korrosionsbeschichtung zur Verfügung, die eine sehr gute Verarbeitbarkeit auch in Pressverfahren gewährleistet und den Zinkaufbau im Werkzeug reduziert. „Der Wettbewerb gibt uns Schub“, kommentiert Dr. Henrik Adam, Chief Commercial Officer von Tata Steel Europe. „Die Stahlsorten sind zum Teil bekannt, die Nachfrage entsteht aber erst jetzt durch den Leichtbau und den Wettbewerb der Werkstoffe.“
Begleitet wird der »Automobil Industrie Leichtbau-Gipfel« durch die »Leichtbau City«, wo die Veranstaltungspartner ihre jüngsten Konzepte und Ideen präsentieren. Beim kommentierten Rundgang können Sie direkt mit den Unternehmen über deren Exponate und Verfahren sprechen.
Im »Leichtbau Campus« sehen Sie richtungsweisende Projekte aus Forschung und Entwicklung an Hochschulen und Instituten. Natürlich warten auch hier Leichtbauexperten auf die lebhafte Auseinandersetzung mit ihren Präsentationen.
Exklusive Referentengespräche garantiert Ihnen der Bereich »Meet & Talk«, wo Sie die Unternehmensvertreter im Anschluss an deren Vorträge im kleinen Kreis treffen können. Und sollten doch Fragen unbeantwortet sein, bleibt immer noch der Gedankenaustausch bei der Abendveranstaltung im modernen Ambiente der Würzburger „Posthalle“.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.