Vor knapp einem Jahr watschte der Stellantis-Chef die Opel-Produktion veritabel ab – sogar die Chinesen bauten qualitativ bessere Autos als Opel. Das hatte offenbar gesessen. Es gibt Fortschritte.
Carlos Tavares
(Bild: VCG)
Nach einem kräftigen Warnschuss hat sich die Fertigungsqualität in den deutschen Opel-Werken deutlich verbessert. Diese Auffassung äußerte der Chef des Opel-Mutterkonzerns Stellantis, Carlos Tavares, im Gespräch mit der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Tavares selbst hatte im vergangenen Frühjahr die ungenügende Produktqualität bei Opel öffentlich angeprangert. Darauf habe es eine Reaktion gegeben, sagte er nun der „FAS“. „Unsere deutschen Kollegen haben die Herausforderung angenommen und in kurzer Zeit Ergebnisse geliefert.“
Laut Tavares standen im vergangenen Jahr vor allem die Qualitätsprobleme im Rüsselsheimer Stammwerk mit seinen rund 9.000 Beschäftigten im Visier. Dort wird unter anderem das Kompaktmodell Astra montiert. „Rüsselsheim ist das Werk, das wir uns am meisten angeschaut haben“, sagte Tavares. „Es hatte die schwächste Bewertung der drei deutschen Fabriken und lag in den unteren 25 Prozent unserer Werke weltweit.“ Nun habe sich die Opel-Fabrik in Hessen im konzerninternen Qualitätsranking ins Mittelfeld gearbeitet.
„Kosten in Deutschland müssen runter“
Die Zukunft der drei deutschen Opel-Werke in Rüsselsheim, Eisenach und Kaiserslautern sei damit „mittelfristig sicher“, sagte der als Kostenkiller anerkannte Portugiese weiterhin. Der Stellantis-Chef fordert bei Opel aber weitere Kostensenkungen: „Die Kosten müssen in Deutschland weiter stark verbessert werden. Deutschland ist derzeit der teuerste Ort der Welt, um Autos herzustellen. Das sind Fakten“, sagte er. Die einstige Peugeot-Mutter PSA hatte Opel 2017 übernommen und die Marke 2021 mit in den europäisch-amerikanischen Stellantis-Konzern eingebracht.
Der Stellantis-Chef warnte erneut vor einer wachsenden Konkurrenz durch preisgünstige Elektrofahrzeuge aus China. „Ich mache mir Sorgen um den Import chinesischer Autos nach Europa – ein Markt, der den chinesischen Herstellern völlig offen steht.“ Es sei mit einem starken Anstieg der Einfuhren zu rechnen, was die europäische Autoindustrie stark unter Druck setzen könnte.
(ID:49425775)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.