Was bleibt vom Reichweiten-Versprechen bei Minusgraden? Zwei Verkehrsclubs wollten es genau wissen und haben die Akkus von 29 E-Autos restlos leer gefahren. Dabei gab es zwei Sieger.
Die E-Autos wurden im Reichweitentest bei Minusgraden bewegt.
(Bild: NAF)
Kälte beeinflusst die Reichweite von E-Autos negativ. Der österreichische Automobilclub ÖAMTC und der norwegische Automobilclub NAF wollten es genauer wissen und haben einen praktischen Winter-Reichweitentest mit 29 E-Autos in Norwegen durchgeführt. Bei Temperaturen von 0 bis minus 19 Grad wurden die Akkus auf einer festgelegten Route leer gefahren, um festzustellen, wie weit man tatsächlich kommt. Bei der Maximalreichweite gewann ein Tesla. Die niedrigsten relativen Einbußen wurden bei einem chinesischen Modell gemessen.
Bildergalerie
Reichweiten-König ist demnach Teslas Model S Standard. 530 Kilometer tatsächliche Reichweite unter winterlichen Bedingungen konnten die Tester aus seinen Akkus herauskitzeln. Die WLTP-Reichweite beträgt 634 Kilometer, was einem praktischen Minus von 16,4 Prozent entspricht. Mit diesem Wert landete das Tesla-Flaggschiff auf Rang 2. Besser war lediglich das aus China stammende SUV Maxus Euniq 6, das praktisch 317 statt der 354-WLTP-Kilometer schaffte. Mit 10,45 Prozent entsprach dies im Testumfeld der prozentual niedrigsten Abweichung.
In dieser Disziplin landeten auf Rang 3 und 4 die MG-Modelle Marvel R (minus 16,8 Prozent) und 5 (minus 17,6 Prozent). Den fünften Platz belegte der Kia EV6 GT mit minus 17,7 Prozent. Am unteren Ende des Rankings mit den höchsten relativen Einbußen fuhren BMW i7 xDrive60 (minus 28,7 Prozent), Mercedes EQE 300 (minus 33,4 Prozent), Skoda Enyaq Coupé RS (minus 33,7 Prozent), Honqi E-HS9 (minus 34,8 Prozent) sowie Toyota BZ4X 2WD (minus 35,8 Prozent).
Alle Autos kamen über 300 Kilometer weit
Durchgeführt wurden die Tests auf einer Route, die von Oslo über 300 Kilometer in zunächst nördliche und anschließend wieder südliche Richtung führte. Da in Norwegen ein allgemeines Tempolimit von 80 km/h gilt, wurden die Fahrzeuge auf ihren Testfahren mit verbrauchgünstigen Geschwindigkeiten bewegt. Entsprechend kamen alle Autos über 300 Kilometer weit.
Die kürzesten Reichweiten wurden bei Hongqi E-HS9 (303 km), MG Marvel R (308 km), VW ID Buzz (310 km) und BYD Atto 3 (311 km) gemessen. Zu den Reichweiten-Riesen gehörten Tesla Model X Plaid (444 km), Nio ET7 und BMW i4 E-Drive40 (jeweils 434 km) und BMW i7 X-Drive60 (424 km).
(ID:49109082)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.