Statt sich an die Ladestecker-Pläne der US-Regierung anzupassen, hält Tesla in den USA am eigenen Standard fest. Damit zieht der Hersteller zwei weitere Branchengrößen an.
Der Schnellladestecker von Tesla ist kompakter als das CCS-System.
(Bild: Tesla Motors)
Teslas Schnellladestecker könnte auf Umwegen zum beherrschenden Standard in Nordamerika werden. Nach Ford hat nun auch General-Motors angekündigt, sich künftig an das Supercharger-Ladesäulennetzwerk des E-Auto-Weltmarktführers andocken zu wollen. Der bisher vorherrschende CCS1-Standard dürfte dadurch an Bedeutung verlieren.
Ab dem kommenden Jahr können die Elektromobile der GM-Konzernmarken – von Chevrolet bis Cadillac – zunächst per Adapter an den schnellen Tesla-Superchargern laden. Ab 2025 sollen die Fahrzeuge dann ab Werk mit dem von Tesla entwickelten NACS-Anschluss ausgeliefert werden. Zuvor hatte bereits Wettbewerber Ford die Nutzung des Tesla-Standards ab 2025 angekündigt.
Politik will Standard „CCS1“ fördern
Die Pläne der beiden traditionellen Branchenriesen bringen Bewegung in die Ladestandard-Diskussionen in den USA. Eigentlich hatte die Regierung kürzlich den Einbau eines CCS1-Steckers in öffentlichen Schnellladesäulen zur notwendigen Bedingung für eine staatliche Infrastrukturförderung gemacht.
Für Tesla hätte das eine Umstellung bei der eigenen, proprietären Technik bedeutet. Das Unternehmen hat wohl auch deswegen seine Steckertechnik Ende 2022 für andere Hersteller frei gegeben und nennt sie seitdem in Hoffnung auf eine selbsterfüllende Prophezeiung „North American Charging Standard“ (NACS). Die Rechnung könnte nun aufgehen und CCS1 auf die Verliererstraße schicken.
Für Deutschland und Europa haben die Pläne der US-Autohersteller keine Bedeutung. Hierzulande hat sich eine regionale Variante des „Combined Charging Standard“ – CCS2 – durchgesetzt, Tesla liefert die meisten Fahrzeuge mit der entsprechenden Hard- und Software aus. Auch die meisten Tesla-Ladesäulen bieten CCS-Stecker. Für deutsche Hersteller in den USA, die bislang CCS nutzen, könnten NACS und Tesla aber zu einem echten Konkurrenten beim Ausbau eines massentauglichen Ladenetzes werden.
(ID:49540570)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.