Management Award The Best of „Lean & Green“
Ständiges Arbeiten an Ressourcen- und Prozesseffizienz ist heute Tagesgeschäft – weil die Kosten direkt gesenkt werden, aber auch, weil der Kunde es zunehmend honoriert. Auf der Suche nach den Best-Performern in diesen Disziplinen ist der „Lean & Green Management Award“. Nun sind die Sieger 2015 gekürt.
Anbieter zum Thema

Bereits zum vierten Mal führten die Beratungsunternehmen Growtth Consulting Europe und Quadriga Consult den „Lean & Green Management Award“ durch. Der Industrie-Benchmark ist in seiner Ausrichtung bislang einzigartig. „Bewertet werden nicht nur innovative Technologie- und Prozesslösungen, sondern auch die ganzheitliche Integration von Lean & Green in Management- und Produktionssysteme. Auch Firmenkultur, Führung und Mitarbeiterintegration fließen in die Analyse mit ein“, erläutert Daniel Reichert, Projektleiter des Wettbewerbs.
Nun stehen die Award-Gewinner 2015 in den jeweiligen Kategorien fest:
- Seat – Werk Martorell (Kategorie: Automotive OEM/Konzern)
- AGC Glass Germany GmbH – Werk Wegberg (Automotive KMU)
- Siemens Digital Factory Motion Control – Gerätewerk Erlangen (allgemein produzierende Industrie OEM/Konzern)
- W.O.M. World of Medicine GmbH – Werk Ludwigsstadt (allgemein produzierende Industrie KMU)
- Robert Bosch GmbH – Werk Blaichach (Sonderpreis)
Ständig steigendes Niveau
Awardleiter Reichert sieht ein ständig steigendes Niveau bei den Teilnehmern: „Wir beobachten, dass Entwicklung, Planung und Produktion immer früher und immer intensiver zusammenarbeiten, um schon in den frühen Phasen der Produktentwicklung die Voraussetzungen zu schaffen, die Produkte möglichst effizient und ressourcenschonend herstellen zu können.“ Die diesjährigen Teilnehmer erreichen durch konsequente Verfolgung von Lean & Green-Strategien Einsparungen bei den Energiekosten von durchschnittlich vier Prozent. Reichert: „Das ist ein hervorragendes Ergebnis vor dem Hintergrund, dass die Unternehmen bereits sehr effizient arbeiten und es immer schwieriger wird, weitere Kostensenkungen zu realisieren.“
Die diesjährigen Ergebnisse belegen zudem, dass die Bedeutung einer zielgerichteten Kommunikation wächst, um den Lean & Green-Gedanken nachhaltig im Unternehmen zu verankern. Visualisierung und Transparenz, auch Kostentransparenz, sind hierzu wichtige Stichworte. Reichert berichtet, dass immer mehr Unternehmen für ihre Mitarbeiter „Energie-Erlebniswelten“ installieren, in denen detailliert und gleichzeitig anschaulich darüber informiert wird, wo welche Energieverbräuche im Unternehmen entstehen.
Die Bewertung der Studienteilnehmer basierte zunächst auf einer Datenerhebung mittels Fragebogen. Im zweiten Schritt führten die Berater von Growtth Consulting und Quadriga Consult „Lean & Green Assessments“ bei den Top-Performern vor Ort durch. Die abschließende Bewertung der Ergebnisse und die Ermittlung der Award-Gewinner lagen in den Händen einer Experten-Jury.
(ID:43544763)