Toyota gründet mit Toyota AI Ventures einen Risikokapitalgeber, der Start-ups in einer frühen Unternehmensphase finanzieren soll. Das Venture-Capital-Unternehmen startet mit 100 Millionen US-Dollar.
Toyota North America gründet die Beteiligungsgesellschaft Toyota AI Ventures. Diese stellt 100 Millionen US-Dollar für Start-ups zur Verfügung.
(Bild: Toyota)
Das Toyota Research Institute (TRI) gründet eine Kapitalbeteiligungsgesellschaft: Die Toyota AI Ventures fördert fortan vielversprechende Start-ups bereits in frühen Unternehmensphasen. Das Startkapital der neuen Toyota-Tochter beträgt nach eigenen Angaben 100 Millionen US-Dollar (rund 87,26 Millionen Euro). Die Investitionen konzentrieren sich auf Unternehmen, die sich mit künstlicher Intelligenz, Robotik, autonomer Mobilität sowie Daten- und Cloudtechnologie beschäftigen erklärt Toyota in einer Mitteilung. Ausgewählte Firmen unterstützt Toyota AI Ventures darüber hinaus mit einem Mentorenprogramm und Hilfe vor Ort in der TRI-Zentrale im Silicon Valley. Zum Start von Toyota AI Ventures fasst TRI seine bestehenden Investitionen in die drei Technologieunternehmen Nauto (USA), Slamcore (Großbritannien) und Intuition Robotics (Israel) zusammen.
Schnelle Entscheidungen
Das neue Unternehmen will mit einem ausgewählten Management-Team schnelle Entscheidungen treffen, die unabhängig von der Forschungs- und Entwicklungsarbeit von TRI sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Investmentfirmen, die ausschließlich lohnenswerte „Ziele“ ermitteln, setzt AI Ventures auf ein sogenanntes „Call and Response“-Modell: Es identifiziert wichtige Herausforderungen in der Forschung und unterstützt die Gründung neuer Unternehmen, die genau diese Probleme lösen wollen.
Über das Toyota Research Institute
Das im Jahr 2015 gegründete Toyota Research Institute – eine 100-prozentige Tochter von Toyota Motor North America – ist ein Forschungs- und Entwicklungsunternehmen, das eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und Produktentwicklung schlagen will. Vorrangige Aufgabe ist die Erhöhung der Automobilsicherheit, mit dem Ziel, ein Fahrzeug zu entwickeln, das keine Unfälle mehr verursachen kann. Zu den weiteren Aufgaben zählt es, das Autofahren für jedermann möglich zu machen, also auch Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Einschränkungen, die andernfalls nicht fahren könnten. Zudem soll Toyota Technologie, die für die Mobilität auf den Straßen entwickelt wurde, auch für drinnen nutzbar gemacht werden, vor allem um damit ältere Menschen unterstützen zu können. Darüber hinaus soll der Einsatz künstlicher Intelligenz wissenschaftliche Entdeckungen beschleunigen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.