Für all jene Blechfertiger, die ihre kostbare Zeit nicht in das Aufbereiten von Konstruktionszeichnungen und in die NC-Programmierung stecken wollen, gibt es eine einfache Alternative: die Maschinenprogrammierung als Onlineservice.
Christian Schmitz, CEO der Lasertechnik bei Trumpf, freut sich auf das automatische Valet Parking, E-Autos mit mehr Reichweite und mehr Start-up-Mentalität.
Eine jetzt bekannt gewordene Partnerschaft zwischen Jungheinrich und Trumpf und die Zusammenführung des Know-hows beider Unternehmen hat den effizienteren Materialfluss in der vernetzten Blechbearbeitung zum Ziel.
Bei der Instandsetzung von Dampfloks und Schienenfahrzeugen werden an Kesseln, Dampfzylindern und Fahrzeugrahmen dutzende Meter geschweißt. Ein Trumpf-Kantenfräser erleichtert die Arbeit.
2020 fand die Formnext rein virtuell statt. 203 Aussteller mit rund 2200 Vertretern präsentierten insgesamt 1412 Produkte auf einer digitalen Plattform. Zu den 8541 aktiven Teilnehmern zählte auch die „konstruktionspraxis“. Sie hat relevante Neuigkeiten für Konstrukteure und Entwickler in einer Bildergalerie zusammengetragen.
Der Laser ist 60 geworden. Blickten wir im ersten Teil dieser Story auf einige entscheidende Entwicklungen, so erfahren wir nun, wo die Reise offensichtlich als nächstes hingeht...
Auf der Formnext 2020 hat Trumpf seine Maschine für die Additive Fertigung mit reinem Kupferpulver vorgestellt sowie eine neue Düse für das Laserauftragsschweißen und seine neue Entpulverstation.
An Laser hat Klaus Lage sicher nicht gedacht, als er seinen Song schrieb. Doch beschreibt er sehr gut den Siegeszug des Lasers, der seit seiner Geburt 1960 milliardenfach weltweit „zoom gemacht“ hat.
Welches ist weltweit das umsatzstärkste Segment der Medizintechnik? Was passiert bei einer Lungenembolie? Und wie sah die Umsatzentwicklung von Dräger in den ersten neun Monaten 2020 aus? Das Medtech-Barometer unserer aktuellen Ausgabe liefert kurze und prägnante Antworten.