Deutsche sehen das Sicherheitsplus als größten Vorteil vernetzter Autos. Trotzdem spielt die Konnektivität bei der Kaufentscheidung eines neuen Fahrzeugs bislang keine große Rolle.
Viele Deutsche erkennen bereits Vorteile in der Fahrzeugvernetzung. Als Kaufkriterium ziehen sie jedoch die Motorleistung onlinebasierten Diensten vor.
(Foto: Opel)
Viele Deutsche erkennen bereits Vorteile in der Fahrzeugvernetzung. Als Kaufkriterium ziehen sie jedoch die Motorleistung onlinebasierten Diensten vor. Zudem wollen Autofahrer ihre Fahrzeugdaten nicht mit jedem teilen. Ein Drittel lehnt dies sogar grundsätzlich ab, wie aus einer Umfrage im Auftrag der Online-Autobörse „Mobile.de“ unter 1.011 Personen ergab. Zwei Drittel aller Befragten (67,5 Prozent) würden nicht zugunsten von Konnektivität auf Motorleistung verzichten. Immerhin 12,6 Prozent erachten Motorleistung und Onlineanbindung aber schon als gleich wichtig. Nur fast als jeder Zehnte (8,7 Prozent) hält ein vernetztes Auto für wichtiger als die PS-Zahl.
Von den über 1.000 Befragten nutzen nur fünf Prozent bereits sogenannte Connected Services im Auto oder planen die Anschaffung eines Connected Cars. Damit beschäftigt haben sich 8,9 Prozent. Für die überwiegende Mehrheit ist das Thema beim Autokauf bisher nicht relevant: 37 Prozent der Befragten haben sich noch nicht damit auseinandergesetzt, fast die Hälfte (46,2 Prozent) findet die Fahrzeugvernetzung momentan noch uninteressant.
Sicherheit am Wichtigsten
Das wichtigste Kriterium für Autofahrer ist die Fahrzeugsicherheit. Fragt man sie nach den essentiellen Aspekten der Fahrzeugvernetzung herrscht Einigkeit: Vier von fünf Umfrageteilnehmern (80,6 Prozent) sehen den größten Nutzen im Bereich Sicherheit, beispielsweise durch einen automatisch abgesetzten Notruf. Fast genau so viele (79,8 Prozent) versprechen sich eine Zeitersparnis, etwa indem das Auto einem Stau über eine alternative Route entgeht. Für die 14- bis 29-Jährigen ist dies sogar der wichtigste Aspekt (91,0 Prozent).
Konnektivität im Auto setzt voraus, dass das Fahrzeug mit seiner Umwelt kommuniziert. Fast die Hälfte der Befragten (43,8 Prozent) wäre entsprechend bereit, Fahrzeugdaten an Versicherungen zu übermitteln, wenn dadurch Prämien sinken würden. Ebenso viele würden mit einem Datenaustausch mit Werkstätten zustimmen um schnellere Fahrzeugdiagnosen und notwendige Reparaturen zu ermöglichen. Knapp 40 Prozent können sich auch vorstellen, Daten an andere Verkehrsteilnehmer zu senden, um etwa vor Stau zu warnen. Etwa ein Drittel der Befragten (31,9 Prozent) möchte grundsätzlich keine Fahrzeugdaten teilen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.